Ortsverband Bonn - Feldjäger

Kameradschaft der Feldjäger
Direkt zum Seiteninhalt
Landkarte Bundesweit
Kameradschaft der Feldjäger
Kameradschaft der Feldjäger e.V.
Telefon 0511 / 47 46 88 44
Kugelfangtrift 1 | 30179 Hannover
Vorschau der Veranstaltungen /Termine bundesweit
Die aktuelle Ausgabe

Ortsverband Bonn

OV-WEBSEITEN > REGION-6
1.Vorsitzender
Oberstleutnant a.D. Werner Wilden
2.Vorsitzender
Stabsfeldwebel Ingo Griesenbach
Kassenwart
Hauptfeldwebel d.R. Jürgen Stuhm
Schriftführer
Feldwebel d.R. Werner Käß
Beisitzer
Regierungsamtsrat/Major d.R. Michael Cremer
Hauptmann René Goldbeck
Hauptmann a.D. Albert Liesegang
Oberstabsfeldwebel a.D. Bernd Rünz
Hauptfeldwebel d.R. Lars Ziessow


Beisitzer kraft Amtes:
Major Jens Göritz
Kompaniechef   6./FJgRgt 2
Kassenprüfer
Oberstleutnant a.D.
Hans-Friedrich Konze

Oberstabsfeldwebel
Alexander Schuberth
Email
Kontakt
Herr
Oberstleutnant a.D.
Werner Wilden
Am Rotberg 12
53489 Sinzig
Tel. 0 26 42 - 99 24 18




2023-04

Der Bonner Chef geht und bleibt doch

Der Gründonnertag 2023 hat der Bedeutung nach in diesem Jahr seinem Namen alle Ehre gemacht; nach Wikipedia geht der Name Gründonnerstag möglicherweise auf das mittelhochdeutsche Wort "greinen" (wehklagen) zurück. Und diese Stimmung kam beim Antreteappell der Feldjägerkompanie Bonn-Siegburg in der Siegburger Brückbergkaserne auf, galt es doch, den bisherigen Kompaniechef der 6./Feldjägerregiment 2, Herrn Major Jens Göritz, nach gut vierjähriger Stehzeit aus seiner Chefverwendung zu verabschieden. Jens Göritz, Mitglied der Kameradschaft der Feldjäger seit Anfang Januar 2015, hatte die Einheit am 28.03.2019 noch auf der Bonner Hardthöhe von dem damaligen Kompanieführer Hauptmann René Goldbeck übernommen und anschließend im September 2019 in die Siegburger Brückbergkaserne verlegen müssen, da das bisherige Kompaniegebäude in Bonn erhebliche bauliche Mängel aufwies. Und gerade gut in der neuen Liegenschaft angekommen, musste er bereits wieder packen, um sich mit großen Teilen seiner Kompanie ab Mitte November 2019 im Auslandseinsatz in Afghanistan zu behaupten. Die dann folgenden 2 ½ Jahre, die im Wesentlichen durch die Pandemie gekennzeichnet waren, zwangen mehr zum Halten und Verwalten als denn zum Agieren und Gestalten. Allerdings wurde im Sommer 2021 diese Situation durch das traurige Flutereignis im Ahrtal jäh unterbrochen – aber auch hier leistete Major Göritz mit seinen Soldatinnen und Soldaten herausragende Hilfe und Unterstützung für die betroffenen und Helfer vor Ort. Erst im IV. Quartal 2022 konnte wieder ein „normaler Regelbetrieb“, sofern es diesen überhaupt gab bzw. gibt, verzeichnet werden. Der Ortsverband Bonn der Kameradschaft der Feldjäger führte – dank großartiger Unterstützung der aktiven Feldjägerkompanie – ein Zwiebelkuchenessen in der Offizierheimgesellschaft der Brückbergkaserne für seine Mitglieder durch, in dessen Rahmen der Regiments-kommandeur des Feldjägerregiments 2, Herr Oberst Andreas Düpmann, Herrn Major Göritz mit dem Ehrenkreuz der Bundeswehr in Silber auszeichnen konnte. Zuletzt beim Neujahrsempfang des Ortsverbands Bonn Anfang Februar 2023 brillierte Herr Major Göritz mit einem Informationsvortrag zum NATO Force Model, in dem er das NATO-Engagement des Deutschen Heeres ab 2025 den anwesenden Gästen vorstellen konnte. Bei der Verabschiedung im Rahmen der Kompanieübergabe bedankte sich der Vorsitzende des Ortsverbands Bonn, Oberstleutnant a.D. Werner Wilden, beim scheidenden Kompaniechef Major Jens Göritz für die äußerst gute Zusammenarbeit sowie unermüdlichen Einsatz zur Unterstützung und Hilfe und hob dabei besonders hervor, dass es in dem Zeitraum von Anfang 2020 bis Anfang 2023 gelungen sei, durch eine gelebte Vorbildfunktion der Kompanieführung gelungen sei, 15 neue Mitglieder für den Ortsverband zu gewinnen. Dabei betrafen alleine 12 Neuauf-nahmen aktive Soldatinnen bzw. Soldaten der Kompanie. Major Jens Göritz wechselt nun in eine neue Verwendung im Personalamt der Bundeswehr; er bleibt dem Ortsverband Bonn weiterhin als Mitglied erhalten. Der Ortsverband Bonn wünscht ihm für die neue Aufgabe alles Gute und viel Soldatenglück!

(Text: Oberstleutnant a.D. Werner Wilden)



Mitgliederversammlung im Ortsverband Bonn mit einer Besonderheit

Die nach der Versammlungs- und Wahlordnung der Ortsverbände der Kamerad-schaft der Feldjäger vorgeschriebene jährliche Mitgliederversammlung des Ortsverbands Bonn fand im Zuge des monatlichen Jour-fixe-Stammtischs am ersten Dienstag im April statt. Da der Vorstand im Jahr 2021 für eine Dauer von 3 Jahren gewählt worden war, fanden in diesem Jahr noch keine Neuwahlen statt. Die Tagesordnung konnte sich somit auf die vorgegebenen Pflicht-Tagesordnungspunkte beschränken, die im Kern den Rechenschaftsbericht des Vorstands sowie den Kassen- und Kassenprüfbericht umfassen. Zusätzlich hatte der Vorstand noch einen Tagesordnungspunkt „Ehrungen“ aufgenommen. Dieser Tagesordnungspunkt wurde auch zugleich vorgezogen, da unter den anwe-senden Mitgliedern unser langjähriges Mitglied Stabsfeldwebel a.D. Wilhelm Herms sehr überraschend extra aus Aachen angereist war. Leider ist Kamerad Herms seit einiger Zeit auf einen Rollstuhl angewiesen, hier trat dann ein fataler Organisations- und Planungsfehler zu Tage, da der Veranstaltungsort nicht barrierefrei gewählt worden war. Aber „kann der Prophet nicht zum Berg kommen“, so kommt der Berg halt zum Propheten und die anwesenden Mitglieder begaben sich auf den Parkplatz zum Fahrzeug von Kamerad Herms. Da Willi, wie er von seinem Kameraden stets gerufen wurde, aus gesundheitlichen Gründen schon länger nicht mehr an einem Treffen der Kameradschaft teilnehmen konnte, war die Wiedersehensfreude natürlich riesengroß! Und so ergab es sich, dass der Tagesordnungspunkt „Ehrungen“ bei dieser ordentlichen Mitgliederversammlung fast genauso lange andauerte wie die eigentliche Mitgliederversammlung. Für den 1.Vorsitzenden des Ortsverbands Bonn, Oberstleutnant a.D. Werner Wilden, war es eine besonders erfreuliche Aufgabe, Willi Herms die Ehrenurkunde für 40jährige Mitgliedschaft mit der dazugehörigen Ehrennadel der Kameradschaft überreichen zu dürfen.


(Bildunterschrift: StFw a.D. Herms (Mitte) im Kreise seiner Kameraden)

Im Anschluss danach erhielten auch noch Oberstabsfeldwebel Winfried Artus für 25 Jahre Mitgliedschaft sowie Polizeihauptkommissar a.D. Klaus Krüger für 40jährige Vereinszugehörigkeit ihre Treueurkunden mit den dazugehörigen Ehrennadeln.
 

(Bildunterschrift: Ehrung von OStFw a.D. Artus (links) u. PHK a.D. Krüger (rechts))

Die eigentliche Mitgliederversammlung konnte anschließend schnell abgehandelt werden. Oberstleutnant a.D. Werner Wilden trug den Rechenschaftsbericht einschließlich den Berichten zu den Beschlüssen seit der letzten Mitgliederver-sammlung und den Vorstandsitzungen vor; Schriftführer Feldwebel d.R. Werner Käß trug zur Entwicklung der Mitgliederlage vor. Erfreulich wurde aufgenommen, dass der Ortsverband Bonn seit der letzten Mitgliederversammlung neun Neuzugänge verzeichnen durfte! Da der Kassenwart Hauptfeldwebel d.R. Jürgen Stuhm nach einem Krankenhaus-aufenthalt immer noch nicht vollständig genesen ist, konnte der Ortsverbands-vorsitzende als Kassenbericht nur die Kassenlage des aktuellen Kalenderjahres (nach der Umstellung auf die zentralisierte Kassenführung) vortragen. Es wurde einstimmig beschlossen, die vollumfängliche Kassenprüfung erst nach der Genesung des Kassenwarts durchzuführen und den Mitgliedern danach mit dem Protokoll der Mitgliederversammlung den Kassenbericht für den gesamten Berichtszeitraum und den entsprechenden Kassenprüfbericht zukommen zu lassen. Zum Abschluss der Mitgliederversammlung erläuterte der Vorsitzende im Ortsverband noch den Stand der bisherigen Veranstaltungsplanungen bzw. Aktivitäten für das laufende Kalenderjahr; diese lassen sich auch aktuell auf der homepage des Ortsverbands Bonn auf der Internetseite der Kameradschaft der Feldjäger nachlesen.

(Text: Oberstleutnant a.D. Wilden; Fotos: Hauptmann a.D. Albert Liesegang)

Jubiläum in Bonn – eine späte Berichterstattung
Es ist fast 45 Jahre her – und ein trauriger Anlass hatte das Jubiläum nochmals „hochgekocht“. Im Nachlass des verstorbenen Ehrenvorsitzenden des Ortsverbands Bonn, Oberstleutnant d.R. Wolfgang Spielmann, hatten die Töchter ein Foto gefunden, dass den Verstorbenen in „jungen Jahren“ als Hauptmann und Eskortenoffizier bei der Entgegennahme einer Urkunde zeigte.



Und bei den weiteren Nachforschungen stellte sich sehr schnell heraus, dass es sich um eine Ehrenurkunde des Bundesministeriums der Verteidigung anlässlich des 1000. Eskorteneinsatzes der Bonner Feldjägerkompanie handelte. Und wie es der zufall dann wollte, erkannte der heutige Schriftführer im Ortsverband Bonn, Feldwebel d.R. Werner Käß, dass neben Kamerad Spielmann der damalige
Eskortenspitzenfahrer, Oberfeldwebel Kurt Goehl, abgebildet war. Oberfeldwebel Goehl ist seit 42 Jahren als Angehöriger der Reserve Mitglied des Bonner Ortsverbands. Und Kamerad Käß meinte dann auch noch sich zu erinnern, dass er bei dem damaligen Eskorteneinsatz selbst mit dabei gewesen sei und durchforstete daraufhin sein persönliches Archiv.


Dabei kam dann tatsächlich noch ein Foto vom gleichen Anlass zu Tage, dass aus einer etwas anderen Perspektive aufgenommen worden war und am rechten Bildrand Kameraden Käß zeigt. Besonders erwähnenswert ist zudem noch die Tatsache, dass Kamerad Käß auch noch einen Zeitungsartikel der Bundeswehr Zeitung „Aktuell“ vom 17.10.1978 besitzt, in dem von diesem Ereignis berichtet
worden war. Es handelte sich um eine Eskortenbegleitung für den türkischen Verteidigungsminister Hasan Esat Isik auf dessen Fahrt zum Köln-Bonner Flughafen; es war der 1000. Eskorteneinsatz für die Bonner Feldjäger, die damals noch Feldjägerkompanie 900 hieß. Der damalige Staatssekretär im Verteidigungsministerium, Dr. Karl Schnell überreichte aus diesem Anlass dem Eskortenoffizier
Hauptmann Wolfgang Spielmann zum Dank eine Ehrenurkunde. In dem Pressebericht wurde herausgestellt, dass die Bonner Feldjägerkompanie bereits seit 1956 Staatsgäste bei ihren Besuchen in Bonn begleitet – wenn man heute versucht hochzurechnen, dass in 22 Jahren Eskortendienst die 1000. „offizielle“ Ehreneskorte gefahren worden war, so dürfte auf dieser Basis heutzutage
mach fast 45 Jahren gut die doppelte Anzahl an Einsätzen hinzugekommen sein. Unverändert in all den Jahren sind die Anforderungen an die Eskortenfahrer: Präzision und Timing werden nach wie vor groß geschrieben! Und ganz ungefährlich
sind die Einsätze auch heute nicht, denn die Seitenabstände in einer Keilformation betragen nur wenige Zentimeter. Alleine deshalb gilt für die Eskortenfahrer schon die ständige Devise: Üben, üben, üben – ist kein „scharfer“ Einsatz angesagt, so stehen ständige Aus- und Weiterbildung auch heute stets auf dem Dienstplan!

(Oberstlt a.D. Werner Wilden)

2023-03  

Ein besonderer Stammtisch im März

Am ersten Dienstag im Monat kommen die Mitglieder des Ortsverbands Bonn der Kameradschaft der Feldjäger e.V. regelmäßig zu ihrem zwanglosen Treffen „Jour fixe“ im Aufenthaltsraum „Kasematte“ der Bonner Feldjägerkompanie in der Siegburger Brückberg-Kaserne zusammen. Der Monat März hatte hierbei so einige Besonderheiten. Wurde am späten Vormittag noch der traurigen Pflicht nachgekommen, das Gründungsmitglied sowie Ehrenvorsitzender im Ortsverband Bonn, Oberstleutnant d.R. Wolfgang Spielmann, zu seiner letzten Ruhestätte zu begleiten, so konnte der 1.Vorsitzende im Ortsverband, Oberstleutnant a.D. Werner Wilden, später dann am frühen Abend den Regimentskommandeur des Feldjägerregiments 2, Herrn Oberst Andreas Düpmann, zum Feldjägerstammtisch begrüßen. Bereits vor längerer Zeit hatte dieser – selbst Mitglied im Ortsverband Bonn – zugesagt, die Mitglieder seines Ortsverbands über die aktuelle Lage im Aufgabenbereich Feldjägerwesen und hier ganz speziell zum Feldjägerregiment 2 und der Waldkaserne Hilden zu informieren. Er knüpfte hier an den Vortrag des Kompaniechefs der 6./Feldjägerregiment 2, Herrn Major Jens Göritz, an, der bereits beim Neujahrsempfang des Ortsverbands den Mitgliedern zum beabsichtigten deutschen NATO-Engagement ab 2025 durch das Deutsche Heer im Rahmen des NATO Force Model vorgetragen hatte. Nun ging es „in medias res“ und Oberst Düpmann brachte es auf den Punkt, was das vom deutschen Bundeskanzler geprägte Wort des Jahres 2022 „Zeitenwende“ konkret für die Feldjäger bedeutet. Dabei ging er auf Umstrukturierungen und Verlagerungen von Kompanie-Typen genauso ein wie die Änderung von Kohäsionsverhältnissen – „alten Hasen“ vermutlich noch eher noch unter dem Begriff „Couleurverhältnissen“ bekannt. Aber auch Ausbildung und Qualifikation des Feldjägerdienstpersonals, der Feldjäger häufig zwar immer noch als Spezialist, jedoch zukünftig vom Einsatz her mehr in der Breite als in der Tiefe gefordert, um der erwarteten Rolle des „Ermöglichers“ jederzeit gerecht werden zu können, wurde durch den Regimentskommandeur angerissen. Ergänzt wurden diese Aspekte im Themenfeld Personal mit Fragen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf, zum als „Homeoffice“ bekannten ortsunabhängigen Arbeiten sowie auch mit Ausführungen zu Einsatz, Betreuung und Einbindung von im Einsatz geschädigten Soldatinnen und Soldaten. Der gut 90minütige Vortrag hatte die Zuhörer von der ersten bis zur letztem Minute gefesselt; wachsam und interessiert verfolgten die Mitglieder des Ortsverbands des Ausführungen von Oberst Düpmann, der selbstverständlich nachher auch noch so manche Frage aus dem Zuhörerkreis beantworten musste. Am Rande des Vortrags hatte der Ortsverbandsvorsitzende noch die Gelegenheit genutzt, zwei Kameraden, die bei den Ehrungen im Rahmen des Neujahrsempfangs verhindert waren, ihre Ehrennadeln für treue Mitgliedschaft in der Kameradschaft auszuhändigen. So durfte Herr Oberst Thomas Meuser die Ehrennadel in Bronze mit der Zahl 35 entgegennehmen; Oberfeldwebel d.R. Michael Ruttorf erhielt aus den Händen des 1.Vorsitzenden die Ehrennadel in Bronze mit der Zahl 40!

(Text: Oberstlt a.D. W. Wilden; Fotos: Oberstlt a.D. W. Wilden/Oberstabsfeldwebel A. Schuberth)

















2023-02   

Neujahrsemfang in Bonn

Erstmals seit drei Jahren coronabedingter Pause durfte der Vorsitzende des Ortsverbands Bonn der Kameradschaft der Feldjäger, Oberstleutnant a.D. Werner Wilden, seine Mitglieder nebst Angehörigen sowie Freunde der Bonner Feldjäger in der Offizierheim-
gesellschaft der Brückbergkaserne in Siegburg zu einem Neujahrsempfang begrüßen. Das letzte großes „Event“ dieser Art war ein Jahresabschlussessen des Ortsverbands am 23. November 2019.
In seiner Begrüßungsansprache hieß der Vorsitzende mit Herrn Botschafter a.D. Joachim Heldt den Ehrenvorsitzenden sowie mit Herrn Ingo Holdorf den Vorsitzenden des Freundes-kreises des Einsatzgruppenversorgers Bonn herzlich willkommen, zu dem die aktive Kompanie, aber auch der Ortsverband Bonn eine kameradschaftliche Verbindung pflegt. Mit Herrn Oberst a.D. Ulrich Stumpp konnte nicht nur ein Mitglied des Ortsverbands Bonn, sondern auch der 2.Vizepräsident der Kameradschaft der Feldjäger und somit auch ein Repräsentant des Bundesvorstands ganz herzlich begrüßt werden. Ein besonderer Willkommensgruß galt Herrn Stabshauptmann a.D. Wolfgang Stallmach als einem der beiden Ehrenvorsitzenden des Ortsverbands Bonn. Der andere Ehrenvorsitzende im Ortsverband, Herr Oberstleutnant d.R. Wolfgang Spielmann war leider aus gesundheitlichen Gründen verhindert; für ihn war eine Genesungskarte vorbereitet worden, auf der alle Anwesenden unterschreiben konnten. Ein besonderer Dank galt den anwesenden aktiven Soldaten der Feldjägerkompanie, ohne deren Unterstützung dieser Veranstaltung nicht so einfach möglich gewesen wäre.
Nach einem Ausblick auf die Vorhaben und Ziele des Ortsverbands im beginnenden Jahr zum Ende der Begrüßung wurden zunächst Kaffee und Kuchen gereicht. Im Anschluss informierte der Kompaniechef der 6./Feldjägerregiment 2, Herrn Major Jens Göritz, in einem Kurzvortrag zum Thema NATO Force Model und das deutsche NATO-Engagement des Deutschen Heeres ab 2025. Die Anwesenden hörten von den ambitionierten Zielen des von Deutschland hierfür versprochenen Beitrags und warfen dabei aber auch kritische Fragen hinsichtlich einer realistischen Zielerreichung auf.
Etwas entspannter verlief hiernach der Programmpunkt „Ehrungen“. Der Ortsverbandsvorsitzende durfte im Namen des Präsidenten der Kameradschaft Urkunden und Ehrennadeln für treue Mitgliedschaft an die anwesenden Mitglieder Feldwebel d.R. Werner Käss (für 10 Jahre), Oberstabsfeldwebel Alexander Schuberth (für 20 Jahre), Hauptfeldwebel d.R. Lars Ziessow (für 30 Jahre), Oberstabsfeldwebel a.D. Bernd Rünz, Oberstabsfeldwebel a.D. Horst Lupprian, Oberstabsfeldwebel a.D. Klaus Besgen, Oberstleutnant a.D. Norbert Küppers sowie Oberstleutnant a.D. Werner Wilden (jeweils für 40 Jahre) aushändigen. Oberstleutnant a.D. Wilden drückte an dieser Stelle auch allen verhinderten Jubilaren seine herzlichsten Glückwünsche aus, verbunden mit der Aufforderung, der Kameradschaft der Feldjäger auch weiterhin die Treue zu halten!
Den Höhepunkt des Neujahrsempfangs bildete zum Abschluss sicherlich das Mediterrane Buffet, das für jeden Geschmack etwas zu bieten hatte und bei dem Hunger und Appetit nicht ausreichten, die Platten, Schüsseln und Schalen zum Ende des Abends gänzlich zu leeren.
Mit dem Wunsch auf ein gutes und vor allem den ersehnten Frieden bringendes Neues Jahr sowie der Hoffnung auf eine den Umständen erträgliche Gesundheit für alle, verabschiedete Oberstleutnant a.D. Wilden im Namen des Vorstands die anwesenden
Gäste des Neujahrsempfangs am späten Abend.

(Text: Oberstleutnant a.D. Werner Wilden)








2022-12   

Besuch zu Heiligabend im Feldjägerdienstkommando Bonn-Siegburg
 
Wie in jedem Jahr so auch in 2022 besuchte eine kleine Abordnung aus dem Vorstand des Ortsvorstandes Bonn am 24. Dezember die diensthabende Schicht im Feldjäger-dienstkommando Bonn-Siegburg, um traditionell den an Heiligabend dienstleistenden Feldjägern im Namen der Kameradschaft der Feldjäger e.V. Grüße und Wünsche zum Weihnachtsfest und zum Neuen Jahr zu überbringen. Wie all’ die Jahre hatte die Kameradschaft für jeden diensthabenden Soldaten eine Tüte mit essbaren Sachen, aber natürlich auch eine Kiste mit alkoholfreien Getränken mitgebracht.
Es ist bereits seit vielen Jahren guter Brauch, dass einige Vorstandskameraden des Ortsverbands Bonn an Heiligabend im Feldjägerdienstkommando erscheinen und den anwesenden Soldatinnen und Soldaten persönlich die besten Wünsche zum Weihnachtsfest übermitteln. Und wie in jedem Jahr wurden auch in diesem Jahr wieder Vergleiche zwischen den Einsatzanforderungen heute mit denen aus den zurückliegenden Jahren gezogen. Dabei wurde einmal mehr als positiver Wandel der spontan und befristet geplante Umzug von der Hardthöhe in die Brückberg-Kaserne identifiziert – durch diese Veränderung mussten Aufgaben, die bis dato von den Feldjägern für das Ministerium zu leisten waren, vom Absicherungsdienst BMVg übernommen werden. Hierdurch konnte die Mindeststärke für das Feldjägerdienst-kommando deutlich reduziert werden, was natürlich gerade an solchen Feiertagen als besonders positiv wahrgenommen wird. Dennoch sind auch an solchen Tagen noch weiterhin Soldatinnen und Soldaten für unvorhergesehene Ereignisse in Rufbereit-schaft eingeteilt.
Die beiden anwesenden dienstleistenden Hauptfeldwebel bedankten sich für die kameradschaftliche Unterstützung und Betreuung des Ortsverbands Bonn sowie das auch zum diesjährigen Weihnachtsfest wieder gesetzte Zeichen der Solidarität durch den Ortsverband der Kameradschaft.
Der Vorstand des Ortsverbands Bonn wünscht allen Mitgliedern, Freunden und Bekannten sowie auch allen in den ausländischen Einsatzgebieten Dienst leistenden Soldatinnen und Soldaten viel Soldatenglück sowie Gesundheit und alles erdenklich Gute für das Neue Jahr.

 (Oberstleutnant a.D. Werner Wilden


2022-12   Eine unerwartete Überraschung auf dem Weihnachtsmarkt

Mitten in die Weihnachtsfeier der Bonner Feldjägerkompanie, die in diesem Jahr als Weihnachtsmarkt angelegt war, platzierte die Kameradschaft der Feldjäger eine Überraschung, durch die nicht nur Dank für die Einbindung des Ortsverbands Bonn
in diese Veranstaltung, sondern auch den besonderen Verdienst des Kompaniefeldwebels anerkennen und würdigen und in den Mittelpunkt stellen sollte.

Oberstabsfeldwebel Alexander Schuberth ist nicht nur Kompaniefeldwebel der Bonner Feldjäger, sondern auch ein wichtiges Bindeglied zum Ortsverband Bonn der Kameradschaft der Feldjäger.

Schon vor dem Umzug der Feldjägerkompanie von der Bonner Hardthöhe in die Brückberg-Kaserne nach Siegburg im September 2019 stellte er bereitwillig die Rahmenbedingungen für die regelmäßigen Treffen "jour fixe" des Ortsverbands am
ersten Dienstag im Monat (ErDiMo) in den Räumlichkeiten der Kompanie bereit. Auch in der neuen Liegenschaft in Siegburg hatte Oberstabsfeldwebel Schuberth selbstverständlich die Treffen des Ortsverbands im Blick, sprach mit dem
Liegenschaftsverantwortlichen die Zugangsmöglichkeiten für die Vereinsmitglieder zur Kaserne ab und förderte und unterstützte selbst in der durch Corona besonders geprägten und nicht einfachen Zeit die Möglichkeiten der Zusammenkünfte;
abhängig vom "Corona-Bedrohungsgrad" und der Anzahl derer, die sich trafen, stellte er den Aufenthaltsraum der Kompanie oder bei Bedarf auch den Unterrichtsraum bereit.

Da dem Ortsverband die Offizierheimgesellschaft Hardthöhe als Veranstaltungsort aus anderen Gründen weggefallen war, fehlte zudem ein Möglichkeit, finanziell günstig bewirtete Treffen anzubieten. Auch hierfür hat Oberstabsfeldwebel Schuberth
selbständig nach Lösungsmöglichkeiten gesucht; ist auf eigene Kosten Mitglied in der Offizierheimgesellschaft der Brückberg-Kaserne Siegburg geworden. Dadurch hat er das Recht erworben, diese Infrastruktur kostenlos für Veranstaltungen zu nutzen und hat dies dann auch dem Ortsverband Bonn angeboten. So konnte bereits wieder ein erstes Zwiebelkuchenessen für die Mitglieder der Kameradschaft durchgeführt werden, dass - nahezu selbstverständlich - durch den Kompaniefeldwebel und 3 weitere Soldaten der Feldjägerkompanie - auch personell unterstützt wurde; auch dies wiederum aus eigenem Antrieb heraus und ohne weitere
Gegenleistungen.

Wo immer möglich, plant er Veranstaltungen der aktiven Soldatinnen und Soldaten so, dass nach Möglichkeit auch die Mitglieder des Ortsverbands Bonn daran teilhaben können – so u.a. auch bei der diesjährigen Weihnachtsfeier der Kompanie.

Nachdem der Vorstand des Ortsverbands Bonn beim Bundesvorstand die Verleihung der Ehrennadel in Silber an Oberstabsfeldwebel Alexander Schuberth für seine langjährigen besonderen Verdienste und Einzelleistungen für den Ortsverband Bonn
beantragt hatte, erfolgte jetzt bei der Zusammenkunft von Kompanieangehörigen und Mitgliedern des Ortsverbands im Rahmen des Weihnachtsmarkts die verdiente Auszeichnung durch den 2.Vizepräsidenten der Kameradschaft, Herrn Oberst a.D. Ulrich Stumpp.





2022-12   Weihnachtsfeier der Bonner Feldjäger im Schnee



Er hatte eine überraschend gute Idee, in den immer noch durch Corona geprägtenZeiten eine Weihnachtsfeier für seine Kompanie zu organisieren, bei der das Infektionsrisiko weitestgehend minimiert werden konnte – eine neumodisch bezeichnete „Outdoor-Veranstaltung“ in Form eines Weihnachtsmarktes. Schön geschmückte Weihnachtsstände und -buden waren neben dem Kompaniegebäude in der Siegburger Brückberg-Kaserne in liebevoller Art und Weise durch die Teileinheiten errichtet worden und luden nicht nur die Soldatinnen und Soldaten der 6./Feldjägerregiment 2, sondern auch die Mitglieder des Ortsverbands Bonn der
Kameradschaft der Feldjäger zum geselligen Beisammensein ein.

Der Kompaniefeldwebel, Oberstabsfeldwebel Alexander Schuberth, hatte mit den Vertrauenspersonen den Versuch unternommen, die diesjährige Weihnachtsfeier so zu planen, dass auch bei der Verschärfung der Covid-Lage eine Zusammenkunft möglich wäre. Und so entstand der Gedanke, ähnlich wie bei einem kommerziellen Weihnachtsmarkt verschiedene Stände und Buden aufzubauen und so einen Weihnachtsmarkt „in der Kaserne“ zu machen. Dabei wurde die Idee geboren, die Stände in die Hände der Teileinheiten der Kompanie zu geben; in einem Wettbewerb wurden ein Getränkestand, an dem unterschiedliche alkoholische und alkoholfreie
Getränke ausgeschenkt werden sollen, ein “Zuckerstand” mit Süßem wie Waffeln, Crêpes, o.ä. im Angebot, ein “Wichtelstand” unterschiedlichen mit Spiel- und Unterhaltungsmöglichkeiten sowie ein Imbisstand mit Grillgut geplant und
ausgeschrieben. Der Ortsverband Bonn hatte sich spontan bereiterklärt, die Teileinheit mit dem den besten und originellsten Stand mit einer Finanzprämie zu unterstützen.

Auswahl und Entscheidung für das Siegerteam waren mit Sicherheit keine leichte Aufgabe für den Vorstand des Ortsverbands, der sich aber von den anwesenden,Mitgliedern der Kameradschaft intensiv beraten lassen konnte. Sollte es der „Rentiergrill“ sein, dessen Erscheinungsbild bis ins kleinste Detail einem kommerziellen Grillstand auf dem Bonner, Kölner oder Siegburger Weihnachtsmarkt
glich und der neben Steaks und Grillwürstchen auch Pilze in selbstgemachter Knoblauch-Sahne-Rahmsauce von Korporal Brose im Angebot hatte? An dieser Stelle sei der Hinweis erlaubt, das Speis und Trank kostenfrei waren. Der Ortsverband Bonn hatte, wie in den Vorjahren auch beim Sommerfest der Kompanie gehandhabt, die Kosten für das Grillgut übernommen, da das Sommerfest der
Kompanie ja in der Vergangenheit bekanntermaßen coronabedingt leider nicht stattfinden konnte.

Heißer Aspirant auf den Titel „originellster Stand“ war mit Sicherheit auch die „Wichtelpinte“, die einer mit Tarnnetzen geschmückten und mit viel Tannengrün dekorierten Waldschänke zum Verwechseln ähnlich war und neben den üblichen heißen Weihnachtsmarktgetränken wie Punsch ohne Alkohol, aber auch Glühwein sowie Glühwein mit Schuss darüber hinaus für die Hartgesottenen auch noch kaltes Bier anbot.

Weniger die lukullischen Genüsse, sondern vielmehr das kameradschaftliche Miteinander und einen freundschaftlichen Wettstreit hatte die Betreiber der „Wichtelhöhle“ in den Mittelpunkt gestellt. Unter zwei Partyzelten, die der Ortsverband zu Beginn des Jahres gekauft hatte, konnte man sich hier beispielsweise im Nageln, (Bier-)Pingpong, Geschicklichkeitswurf u.ä. miteinander messen. Besonders bemerkenswert war zudem, dass dieser Stand dann bei Einbruch den Dunkelheit durch eine überaus weihnachtliche Illumination beeindrucken und überzeugen konnte.

Die Teileinheiten Materialbewirtschaftung und Instandsetzung haben das gemacht, wofür sie originär vorgesehen sind: Beschaffen und Instandsetzen! Sie retteten in Köln eine Verkaufsbude, die ihre besten Jahre schon hinter sich hatte und entsorgt werden sollte, verpassten ihr einen neuen Fußboden und ein neues Dach und peppten den ganzen Stand noch zusätzlich auf. Von allen Arbeitsschritten wurden Fotos gefertigt, die dann einlaminiert die so entstandene „Zuckerstangenfabrik“ schmückten. Der Name beschreibt das Angebot: Allerlei Süßes – Crêpes mit unterschiedlichen Belägen, Waffeln mit heißen Kirschen und Sahne und sogar frisch gemachte gebrannte Mandeln, die auch bereitwillig ihre Abnehmer fanden. Und der Clou: Es gab nicht nur Sprühsahne auf den Waffeln, sondern es sprühte auch weißen Schnee vom Dach der Zuckerstangenfabrik! Dies war in den Augen der meisten Mitglieder des Ortsverbands eindeutig der originellste Weihnachtsstand und so durfte der 1.Vorsitzende, Oberstleutnant a.D. Werner Wilden, dann auch bei der Siegerehrung dem Schirrmeister der Kompanie den ausgelobten Geldbetrag seitens der Kameradschaft überreichen. In seinen Dankesworten versprach der Schirrmeister, dass die Teileinheiten dieses Geld einem Tierheim spenden wollen. Tolle Geste, die besondere Beachtung und Anerkennung verdient!

Abschließend bleibt noch festzuhalten, dass sich alle Anwesenden, sowohl die Kompanieführung wie auch alle weiteren Kompanieangehörigen und die Mitglieder des Ortsverbands Bonn der Kameradschaft der Feldjäger, einig waren, dass diese Form der Weihnachtsfeier, dieser wunderschöne und besonders gelungene Weihnachtsmarkt im kommenden Jahr eine Wiederholung haben sollte – dann eventuell in einem noch größeren Rahmen für einen eventuell noch erweiterten Teilnehmerkreis auf Liegenschaftsebene.



2022-OKT   -  Wolfgang Stallmach als Regionalleiter 6 verabschiedet

Im Protokoll der 16. Bundesdelegiertenversammlung vom 13. Oktober 2012 war es schriftlich festgehalten: Stabshauptmann a.D. Wolfgang Stallmach wurde als Regionalleiter 6 zum „Bindeglied“ zwischen der Ebene des Bundesvorstands und den Ortsverbänden Zweibrücken, Bonn, Mainz, Koblenz und – später dann nach seiner Gründung – auch vom Ortsverband Geilenkirchen gewählt.  Er war zudem neben 7 weiteren Regionalleitern Mitglied im erweiterten Bundesvorstand der Kameradschaft der Feldjäger e.V..
In dieser Zeit hatte Kamerad Stallmach das Vergnügen, mit den ehemaligen Präsidenten unserer Vereinigung Oberst a.D. Erdmann und Oberstleutnant d.R. Dr. Schütz sowie dem aktuellen Präsidenten Oberst d.R. Jungmichel zusammenarbeiten zu dürfen.
Mittlerweile nun selbst im 80. Lebensjahr hat sich Wolfgang Stallmach in diesem Jahr entschlossen, seinen Staffelstab als Regionalleiter 6 in jüngere Hände abzugeben – auf der 21. Bundesdelegierten-versammlung am 08. Oktober 2022 wählten die Delegierten aus der Region 6 einstimmig Oberstleutnant a.D. Werner Wilden zum neuen Regionalleiter. Werner Wilden folgt somit – nachdem er vor bereits 5 Jahren Wolfgang Stallmach als Vorsitzender des Ortsverbands Bonn nachgefolgt ist – nun wiederum Wolfgang Stallmach, diesmal im Amt als Regionalleiter 6.
Da Kamerad Stallmach aus persönlichen Gründen nicht an der diesjährigen Bundesdelegiertenver-sammlung und somit auch nicht an seiner Verabschiedung als Regionalleiter 6 aus dem Bundesvorstand teilnehmen konnte, hatte der Präsident der Kameradschaft Götz-Ulf Jungmichel bereits in Hannover dem Ortsverbandsvorsitzenden Bonn ein Abschiedsgeschenk für den scheidenden Stabshauptmann a.D. Wolfgang Stallmach mitgegeben mit der Bitte um Aushändigung in einem würdigen Rahmen.
Dieser ergab sich gut zweieinhalb Wochen später bei einem geselligen Zusammentreffen im Ortsverband Bonn bei Zwiebelkuchen und Federweißem. Und weil der Präsident unserer Kameradschaft zu diesem Treffen kurzfristig verhindert war, wurde das Abschiedsgeschenk für Kamerad Stallmach durch den zweiten Vizepräsidenten der Vereinigung, Oberst a.D. Ulrich Stumpp, ebenfalls Mitglied im Ortsverband Bonn, mit einer kleinen Ansprache an Herrn Stabshauptmann a.D. Stallmach überreicht.
Sichtlich überrascht, aber auch gerührt, nahm Wolfgang Stallmach das Präsent entgegen und bedankte sich seinerseits mit einer ihm eigenen kurzen Rede.
 
(Text u. Foto: Oberstleutnant a.D. Werner Wilden)


2022-OKT   -   Zwiebelkuchen und Federweißer lockten nach Siegburg

Lange, lange hatten die Mitglieder des Ortsverbands Bonn auf gesellige Zusammenkünfte verzichten müssen – Ende Oktober war’s nun endlich wieder soweit!
Zwar hatten sich die Angehörigen der Kameradschaft der Feldjäger schon seit April 2022 wieder im Rahmen ihrer regelmäßigen Zusammenkünfte „jour fixe“ am ersten Dienstag im Monat zum Informationsaustausch getroffen, jedoch hatte sich die jeweilige personelle Zusammensetzung  aufgrund von unterschiedlichster Ursachen immer wieder neu zusammengefunden. Daran konnte auch die in den Monat Juni verschobene turnusmäßige Mitgliederversammlung nichts ändern; mit Mühen konnte zu diesem Termin – bei noch vielen bemerkbaren Corona-Auswirkungen und -Ausfällen – die Nachwahl der Delegierten zur diesjährigen Bundesdelegiertenversammlung erfolgen.
Doch nun lockte ein ganz neuartiges (auf Neudeutsch) Event in die Siegburger Brückberg-Kaserne. Der Kompaniefeldwebel der Bonn-Siegburger Feldjäger, Oberstabsfeldwebel Alexander Schuberth, hatte seine inzwischen sehr guten Kontakte in der Liegenschaft genutzt und für den Ortsverband die Räumlichkeiten des Offizierheims Brückberg-Kaserne gebucht und zudem noch reichlich selbstgemachten Zwiebelkuchen beim Küchenmeister der Truppenküche geordert. Und da dem 1.Vorsitzenden des Ortsverbands, Oberstleutnant a.D. Werner Wilden, durch seinen Wohnort im Ahrtal entsprechende Verbindungen zum Winzergewerbe nachgesagt wurden, hatte dieser dann für reichlich jungen Wein, den Federweißen, gesorgt. So hatten sich schließlich auch über 20 Angehörige des Ortsverbands Bonn sowie deren Familienangehörige, aber auch Gäste, diesmal nicht am ersten, sondern am letzten Dienstag im Monat im Offizierheim eingefunden. Neben dem besonders herzlichen „Hallo – ewig lange nicht mehr gesehen“ bestand natürlich auch die kulinarische Freude auf dieses typische Herbstessen im Mittelpunkt. Leider waren auch bei dieser Veranstaltung wieder einige kurzfristige Ausfälle aus gesundheitlichen Gründen zu verzeichnen; aber die, die da sein konnten, durften einen schönen Abend bei herzhaftem Essen genießen!


Doch bevor serviert werden konnte, nutzte auch der extra aus Hilden angereiste Regimentskommandeur des Verbands, Oberst Andreas Düpmann, selbst Mitglied des Ortsverbands Bonn, die Gelegenheit für den Vollzug einer besonderen Maßnahme. Im Auftrag der Bundesministerin der Verteidigung, Frau Christine Lambrecht, durfte der Kommandeur dem sichtlich überraschten Kompaniechef der Feldjägerkompanie Bonn-Siegburg, Herrn Major Jens Göritz, für beispielhafte Erfüllung der Soldatenpflichten das Ehrenkreuz der Bundeswehr in Silber aushändigen.
Der Ortsverband Bonn gratuliert seinem Mitglied Jens Göritz ganz herzlich zu dieser verdienten Auszeichnung!
 
(Text u. Fotos: Werner Wilden)






MRZ-2022   -  Bleiben sie negativ …

… so lautet der vielgehörte Satz in Corona-Zeiten. Und obwohl hinter diesen Worten ein gut gemeinter Wunsch steckt, mag ihn fast keiner mehr hören.
Umso erfreulicher ist es denn, wenn es jetzt im Ortsverband Bonn POSITIVES zu vermelden gibt: Nach einem Telefonat des 1.Vorsitzenden, Oberstleutnant a.D. Werner Wilden, mit dem Kompaniechef der Bonner Feldjägerkompanie, Major Göritz-Glasewald, haben die beiden u.a. die aktuelle Corona-Lage erörtert und sind übereinstimmend zu der Auffassung gekommen, die regelmäßigen Treffen am ersten Dienstag im Monat (ErDiMo) in den Räumlichkeiten der Feldjägerkompanie ab April 2022 wieder aufleben zu lassen.
Aus dem Kreis der Kameradschaft der Feldjäger sind nahezu alle dreifach durchgeimpft – „geboostert“. Aus diesem Grund, aber auch angesichts der nun bundesweit gelockerten Beschränkungen halten es sowohl der Ortsverbandsvorsitzende wie auch der Kompaniechef für vertretbar, den Feldjägerstammtisch nun wieder aufleben zu lassen. Dabei wird davon ausgegangen, dass Personen, die einer Risikogruppe angehören, nach wie vor die Entscheidung zum Besuch solcher Treffen für sich persönlich unverändert sorgfältig abwägen. Der Besuch der Veranstaltungen erfolgt auf eigene Gefahr. Personen mit ärztlich ungeklärten Symptomen einer Atemwegserkrankung oder Fieber ist die Teilnahme an den Dämmerschoppen untersagt.
Kompanieführung und Vorstand des Ortsverbands Bonn freuen sich, die Angehörigen der Kameradschaft der Feldjäger erstmalig wieder am Dienstag, 05.04.2022 ab 16:30 Uhr zu unserem regelmäßigen Feldjägerstammtisch („jour fixe“) in den Räumlichkeiten der Bonner Feldjägerkompanie in Siegburg (Luisenstraße 109, 53721 Siegburg, Brückberg-Kaserne. Geb. U3) begrüßen zu können.
Endlich wieder eine Gelegenheit, die Verbindung zwischen den Aktiven, Ehemaligen und Freunden der Feldjägertruppe zu festigen und zu vertiefen.
Zur besseren Planung und Vorbereitung des Treffens (unter nach wie vor Corona-Bedingungen) bitten wir jedoch um vorherige Anmeldung/Mitteilung über die beabsichtigte Teilnahme - dies soll vereinzelte Kurzentschlossene aber keineswegs abhalten, dennoch spontan vorbeizuschauen.
Die Brückberg-Kaserne wird von einem zivilen Sicherungsunternehmen bewacht; für das Zugangsverfahren der Mitglieder der Kameradschaft der Feldjäger ist eine Namensliste mit Name, Vorname und Geburtsdatum bei der Wache hinterlegt. Die Identifizierung und Zutrittsgewährung erfolgt anhand eines mitzuführenden gültigen Lichtbildausweises (Personalausweis od. Reisepass).
 
Werner Wilden
Created with WebSite X5 | Copyright © 2022 Kameradschaft der Feldjäger e.V. | Alle Rechte vorbehalten. (Gegründet am 6.12.1980)
Zurück zum Seiteninhalt