Koblenz
OV-WEBSEITEN > REGION-6
1.Vorsitzender | nicht besetzt |
2.Vorsitzender | Hans Schulze-Gahmen |
Kassenwart | Günther Göbel |
Schriftführer | Uwe Esau-Foks |
Beisitzer | Dr.Ralf Kern Mike Schäfer Michael Weber Florian Hehle Karl-Heinz Leuschner |
Kassenprüfer | Joachim Datzert Rainer Kluth |
Kontakt | Uwe Esau-Foks |

Einladung zur außerordentlichen Mitgliederversammlung
am Freitag den 28.04.2023 13:30 Uhr
Hotel/Restaurant „Thüringer Hof“,
Hauptstr. 33, 56335 Neuhäusel
Hotel/Restaurant „Thüringer Hof“,
Hauptstr. 33, 56335 Neuhäusel
An die Kameradinnen und Kameraden
des Ortsverbandes KoblenzLiebe Kameradinnen und Kameraden,
beiliegend übersende ich die Einladung zur außerordentlichen Mitgliederversammlung. Es wird Zeit, die Weichen für die Zukunft des Ortsverbandes zu stellen. Die verschiedenen Möglichkeiten dazu habe ich mehrfach dargelegt.
Für den Fall, dass sich kein neuer Vorstand findet, sollten wir zu Beginn der Mitgliederversammlung die Tagesordnung entsprechend anpassen um entweder 1-2 Repräsentanten für den Ortsverband zu wählen, der/die dann den Ortsverband wie im letzten Schreiben dargelegt, mit Hilfe des Regionalleiters und des Bundesvorstandes am Leben erhalten oder die Auflösung bzw. Verschmelzung des Ortsverbandes zu beschließen. Für letzteres ist allerdings auch die Genehmigung des Bundesvorstandes erforderlich.
Das entsprechende Prozedere ist festgelegt.
Die Mitgliederversammlung beginnt um 13.30 Uhr.
Wir laden alle Teilnehmer zu einem Mittagessen um 12.00 Uhr im Restaurant Thüringer Hof ein.
Im Anschluss an die Mitgliederversammlung besteht noch die Möglichkeit zu einem gemeinsamen Kaffeetrinken.
Wir bitten bei der Anmeldung anzugeben, ob die Teilnahme am Mittagessen sowie am Kaffeetrinken gewünscht wird, damit alles entsprechend vorbereitet werden kann.
Wir wünschen uns eine rege Teilnahme an der Mitgliederversammlung!
Mit kameradschaftlichen Grüßen
Uwe Esau-FoksCölbe-Schönstadt, 28.03.2023
Liebe Kameradinnen und Kameraden,
Der Vorstand des Ortsverbandes Koblenz möchte mit diesem Mitgliederbrief zur aktuellen Lage im Ortsverband berichten.
Zunächst einmal hoffen wir, dass es Euch allen gut geht und Ihr alle gesund seid sowie nicht zu sehr unter den derzeitigen Gegebenheiten leidet. Es sind Zeiten, wie wir sie alle nicht kennen und es ist sicherlich nicht so einfach damit richtig umzugehen. Jeder muss seinen Weg finden wie dies am besten gelingt. Wir wünschen uns, dass Euch dies gelungen ist und Ihr der Zukunft positiv entgegenblickt.
Wie einige bereits mitbekommen haben ist unser Vorsitzender Edgar Lauterbach am 04. April verstorben. Er war im März mit einer Lungenentzündung ins Krankenhaus gekommen und hat dieses ein paar Tage vor seinem Tod verlassen dürfen, um Zuhause zu sterben. Ich persönlich bedauere es sehr, dass ich „Corona-bedingt“ keine Gelegenheit mehr hatte mich persönlich von Ihm zu verabschieden. An dieser Stelle noch einmal ganz herzlichen Dank an Günther Göbel, der Edgar noch einen letzten Besuch abgestattet und nach seinem Tod einen Trauergruß an seine Witwe übergeben hat. Seine Beisetzung hat im engsten Familienkreis stattgefunden. Wir planen, sobald das möglich ist, eine Trauerfeier für Edgar auszurichten (z.B. Im Soldatenfreizeitheim in Koblenz), an der hoffentlich auch seine Familie teilnehmen wird. Den Termin werden wir mit dieser abstimmen und zeitgerecht bekanntgeben.
Damit haben sich allerdings auch die Probleme, die wir dabei haben einen neuen Vorstand zu finden, vergrößert, da Edgar bereit gewesen wäre weiterhin den Vorsitz zu übernehmen. Zum jetzigen Zeitpunkt stehen für den neuen Vorstand lediglich ein Kassenwart, zwei Beisitzer und ein Kassenprüfer zur Verfügung. Alle anderen Ämter sind vakant.
Um weiterhin als Ortsverband existieren zu können werden ein Vorsitzender, ein zweiter Vorsitzender und ein Schriftführer benötigt, wobei die Tätigkeiten des Schriftführers auch von einen der beiden Vorsitzenden übernommen werden könnten. Wir können uns vorstellen, dass auch eine Teilung von Aufgaben auf zwei Personen eine Möglichkeit ist. Bei der Besetzung der Ämter sind wir auf Eure Unterstützung angewiesen. Bitte meldet Euch, zeigt Euer Interesse am Ortsverband und seid bereit diesen zu erhalten und mitzuarbeiten. Der Ortsverband ist es wert. Zumal sich die Informationen häufen, dass es demnächst wieder eine Feldjägerkompanie in Koblenz geben könnte. Leider gibt es dazu noch kein Zeitfenster. Auf jeden Fall wäre es dann für die aktiven Kameraden und den Ortsverband leichter, die Zukunft gemeinsam zu gestalten.
Was passiert, wenn kein neuer Vorstand gewählt wird?
Diese Fälle sind in der Organisationsordnung der Kameradschaft der Feldjäger geregelt. Es kommt dann entweder zur Auflösung des Ortsverbandes oder aber zu einer Verschmelzung mit einem anderen Ortsverband
Mit kameradschaftlichen Grüßen
Für den OV Koblenz
Uwe Esau-Foks
Schriftführer
Jahresabschlussessen 2017 - Ortsverband Koblenz
Traditionell wurden die Mitglieder und Freunde des Ortsverbandes Koblenz wieder zum Jahresabschlussessen in die Maximilians Brauerei nach Lahnstein eingeladen. Da die Mitgliederversammlung und das angebotene Familienschießen im Rahmen des Familienschießens der SLG Feldjägerdienstkommando Koblenz von den Mitgliedern nur mäßig besucht worden war, wollte man eigentlich noch einmal die Gelegenheit nutzen das 35jährige Bestehen des Ortverbandes zu würdigen.Leider konnten zu dem Jahresabschlussessen neben den wenigen Vorstandsmitgliedern nur zwei Kameraden aus dem Ortsverband, davon einer mit seiner Freundin und ein Gast begrüßt werden. Insgesamt haben wir zu neunt den Abend genossen.
In Abwesenheit des dienstlich verhinderten Vorsitzenden begrüßte Hans Schulze-Gahmen (2. Vorsitzender) die Kameradinnen und Kameraden und bedauerte es, nicht mehr Personen willkommen heißen zu können. Nichts desto trotzt wünschte er den Anwesenden einen gemütlichen Abend bei guten Essen und hoffentlich angenehmen Unterhaltungen.
Bevor das Essen bestellt wurde konnte Hans Schulze-Gahmen noch einige Urkunden und Ehrennadeln überreichen. Es wurden geehrt:
Henning Wiesner mit der Ehrennadel in Bronze für 35-jährige Mitgliedschaft
Günther Göbel mit der Ehrennadel in Bronze für 25-jährige Mitgliedschaft
Klaus Kaulbach mit der Urkunde für 10-jährige Mitgliedschaft
Der 2. Vorsitzende dankte den Kameraden für ihre Treue zum Ortsverband und hofft, alle bei weiteren Veranstaltungen noch oft begrüßen zu können.
Gemeinsam genossen wir anschließend das gute Essen und schwelgten in Erinnerungen an unsere Feldjägereinsätze und die Gemeinsamkeiten in der Feldjägertruppe.
(Uwe Esau-Foks)

Das Bild zeigt die ausgezeichneten Kameraden zusammen mit dem 2. Vorsitzenden
v.l.n.r. Klaus Kaulbach, Günther Göbel, Henning Wiesner und
Hans Schulze-Gahmen
8. Traditionschießen und 12. Familienschießen bei den Koblenzer Feldjägern

Durch die enge Verbundenheit mit der Kameradschaft der Feldjäger, Ortsverband Koblenz, und den ehemaligen Kameraden der 3./Feldjägerbataillon 251 Koblenz, waren deren Angehörige mit ihren Familien ebenfalls herzlich eingeladen.
Die Kameradschaft der Feldjäger, OV Koblenz, feierte gleichzeitig ihr 35. Jähriges Bestehen.
Die SLG Feldjägerdienstkommando Koblenz e.V. hat als Vereinswaffen seit 8 Jahren eine Walther PPK, Kaliber 7,65 mm und seit 1 Jahr eine Walther P1, Kaliber 9 mm.
Da dies früher Dienstwaffen in der Feldjägertruppe waren und einige Angehörige der SLG, der Kameradschaft OV Koblenz und der Aktiven als Feldjäger noch an diesen Waffen ausgebildet wurden, veranstaltet die SLG Feldjägerdienstkommando Koblenz e.V. jährlich ein Traditionsschießen Walther PPK / Walther P1. Es werden hierbei 12 Schuss aus Entfernungen von 25 und 15 Metern auf eine EPP-Scheibe geschossen.
Beim Familienschießen bestand wieder die Möglichkeit, mit Klein- und Großkaliberwaffen zu schießen. Unter der Aufsicht der Jugendausbilder und Schießleiter der SLG Feldjägerdienstkommando Koblenz e.V. wurden die Waffen und deren Handhabung erklärt und das Erlernte danach beim praktischen Schießen umgesetzt.
Ziel dieser Veranstaltung ist es, den Frauen, Kindern und Interessierten einen Einblick in den Schießsport zu vermitteln.
Nach vor, während und nach dem Schießen wurde in den Gasträumen der Schützengesellschaft Koblenz-Pfaffendorf in gemütlicher Runde die Kameradschaft gepflegt.
(Michael Weber, Sparte Schießen)
Mitgliederversammlung und 35-jähriges Jubiläum

Beide Veranstaltungen fanden auf der Schießanlage der Schützengesellschaft Pfaffendorf 1898 e.V. in Koblenz statt. Das Familienschießen der Sportleistungsgruppe Feldjägerdienstkommando Koblenz e.V. erschien als würdiger Rahmen für diesen Anlass.
Zur Mitgliederversammlung, die um 11.30 Uhr begann, konnte der Vorsitzende Edgar Lauterbach gerade mal vier Mitglieder des Ortsverbandes sowie den Regionalleiter 6, Stabshauptmann a.D. Wolfgang Stallmach begrüßen. Da es keinerlei Besonderheiten gab, wurde die Tagesordnung innerhalb einer Stunde abgearbeitet.
Der Vorstand wurde für das Geschäftsjahr 2016 entlastet.
Wolfgang Stallmach berichtete den Anwesenden über die aktuellen Themen, die den Verein bewegen. Er wies noch einmal besonders auf die Einhaltung von Terminen, auf die Wichtigkeit der Wahrnehmung der Aufgaben der gewählten Delegierten und auf die Erfordernis der Rekrutierung von neuen Mitgliedern hin.
Im Anschluss an die Mitgliederverssammlung fand das Familienschießen statt. Zu Beginn überreichte Edgar Lauterbach zunächst die Urkunden und Ehrennadeln für 30-jährige Mitgliedschaft an die Kameraden Dieter Fritz und Bernhard Raffel.
Zu dem Schießen waren leider keine weiteren Mitglieder des Ortsverbandes erschienen und auch die bei der Sportleistungsgruppe angemeldeten Teilnehmer waren nicht alle erschienen. Somit konnten nur wenige Kameradinnen und Kameraden auf der Schießanlage begrüßt werden und die umfangreichen Vorbereitungen von der Schützengesellschaft und unserem Vorstand wären dafür nicht in den Maßen erforderlich gewesen. Frustrierend für alle die sich entsprechend engagiert hatten.
Neben dem Schießen hatte der Ortsverband noch einen Zauberer organisiert, der die wenigen Anwesenden in einer Schießpause mit seinen Kunststücken unterhielt und dafür kräftigen Applaus erhielt.
(Uwe Esau-Foks)
Zum Schießen siehe den zusätzlichen Bericht von Michael Weber
17. Nikolausschießen in Koblenz

Mitglieder der Kameradschaft der Feldjäger, Ortsverband Koblenz und Soldaten der ehemaligen 3./Feldjägerbataillon 251 Koblenz waren natürlich ebenfalls wieder zu dieser Veranstaltung eingeladen.
Wie auch in den vergangenen gemeinsam durchgeführten Veranstaltungen zeigt dies die enge Verbundenheit der SLG Feldjägerdienstkommando Koblenz e.V. und der Sparte Schießen der Kameradschaft der Feldjäger, Ortsverband Koblenz. Auch an den Schießtagen der SLG Feldjägerdienstkommando Koblenz e.V. zeigen die Kameradschaftsmitglieder des Ortsverbandes Koblenz reges Interesse.
Das Nikolausschießen ist ein Parcours, bei dem auf Entfernungen von 7, 15 und 20 Metern in verschiedenen Anschlägen, sowohl ein- als auch beidhändig, unterschiedliche Scheiben zu beschießen sind. Die Auswertung erfolgt nach Faktor-Wertung (Treffer-Zeit).
Bei den diesjährigen Platzierungen gab es nach der Berechnung gemäß Ausschreibung das erste Mal eine Faktorgleichheit und somit zwei erste Plätze. Diese belegten Christian und Michael Weber. Den dritten Platz belegte Ralf Herbst.
Während und nach dem Schießen Bestand die Möglichkeit, sich in der Gaststätte der Schützengesellschaft Pfaffendorf 1898 e.V. zu stärken.
Im Anschluß an das Schießen wurde dort auch dieser vorweihnachtliche Tag mit einem kameradschaftlichen Jahresabschluss beendet.
Text und Bild:
(OStFw d.R. Michael Weber, Sparte Schießen)
(OStFw d.R. Michael Weber, Sparte Schießen)
Jahresabschlussessen beim Ortsverband Koblenz
Der langen Tradition folgend hat der Vorstand des OV Koblenz seine Mitglieder auch dieses Jahr wieder zum Jahresabschlussessen in die Maximilians Brauerei nach Lahnstein eingeladen. Deses Jahr sollte die Veranstaltung auch dazu genutzt werden, die anstehenden sowie die in der jüngeren Vergangenheit vernachlässigten Ehrungen verdienter Mitglieder vorzunehmen.
So versammelten sich knapp über 20 Personen an einer langen Tafel, inmitten der Braustuben der Maximilians Brauerei. Leider war uns dieses Jahr keiner der etwas ruhigeren abseits gelegenen Räume reserviert worden. Dies konnte aber letztendlich der guten Stimmung unter den Anwesenden nichts anhaben. Besonders hervorzuheben ist, dass unter den Anwesenden das älteste Mitglied des Ortsverbandes, Kamerad Alfred Krämer (Jahrgang 1934), mit seiner Frau begrüßt werden konnte.
Der Vorsitzende Edgar Lauterbach hatte seinen langjährigen Amtsvorgänger Mike Schäfer gebeten, die Ehrungen der Mitglieder gemeinsam mit ihm vorzunehmen. Folgenden Kameradinnen und Kameraden wurden Urkunden und Ehrennadeln persönlich überreicht:
Christina Weber - Urkunde für 10jährige Mitgliedschaft
Hilmar Brehm - Ehrennadel für 15jährige Mitgliedschaft
Stefan Pulverich und Michael Weber – Urkunde für 20jährige Mitgliedschaft
Thomas Kunert – Urkunde und Ehrennadel für 25jährige Mitgliedschaft
Alfred Krämer – Urkunde und Ehrennadel für 30jährige Mitgliedschaft
Karl-Heinz Leuschner – Urkunde und Ehrennadel für 35jährige Mitgliedschaft

Die Auszeichnung des Kameraden Karl-Heinz Leuschner,
der mit 35jähriger Mitgliedschaft zu den am längsten im Ortsverband gehört
(v.l.n.r. Günter Göbel, Mike Schäfer, Edgar Lauterbach und Karl-Heinz Leuschner)

Die Auszeichnung des ältesten Mitglieds des Ortsverbandes, Alfred Krämer
für 30järige Mitgliedschaft (v.l.n.r. Günter Göbel, Alfred Krämer, Mike Schäfer
und Edgar Lauterbach, im Vordergrund die Ehefrau von Alfred Krämer)
Dem Kameraden Hans Schulze-Gahmen, der an diesem Abend verhindert war, war die Urkunde für 10jährige Mitgliedschaft bereits im Rahmen der letzten Vorstandssitzung überreicht worden.
Anschließend fanden noch viele nette Gespräche untereinander statt, bei denen unweigerlich immer wieder die gemeinsamen Erlebnisse während der aktiven Zeit als Feldjäger aber auch die während der einen oder anderen Reserveübung zum Besten gegeben wurden.
Die weiteren Auszeichnungen von Kameradinnen und Kameraden die leider nicht anwesend sein konnten und sich teilweise auch entschuldigt hatten, soll im Rahmen der nächsten Veranstaltungen nachgeholt werden. Folgende Auszeichnungen müssen noch übergeben werden:
Für 10jährige Mitgliedschaft:
Ralf Beyer, Mario Busmann, Kemal Catovic, Martin Hofmann, Götz-Ulf Jungmichel, Astrid Kern, Martin Lemper, Heiner Neumann, Peter Reuschl, Michael Schwarz und Wolfgang Schwob
Für 15jährige Mitgliedschaft:
Ralph Arenz, Andreas Becker, Hans-Dieter Burggraf, Marco Diefenbach, Steffen Eube, Michael Görgen, Florian Hehle, Thomas Kazubowski, Oliver Kirst, Rainer Krummeich, Gerd Lingens, Stephan Sieger, Christian Vockel, Ralf Wallburg, Angela Wisheit, Matthias Wisheit und Marcus Züll
Für 20jährige Mitgliedschaft:
Henry Ariens, Jens Henning, Ralf Kern, Frank Kirschner, Rolf Schmalz und Stefan Vosen
Für 25jährige Mitgliedschaft:
Michael Christmann
Für 30jährige Mitgliedschaft:
Dieter Fritz
Für 35jährige Mitgliedschaft:
Wolfgang Dürr, Peter Fleschen, Rainer Hartmann, Heinz Keith, Eckart Schwarz und Henning Wiesner
(Uwe Esau-Foks)
Ortsverband Koblenz hat für drei Jahre gewählt
Im Anschluss an die Erstürmung der Festung Ehrenbreitstein waren die Mitglieder des Ortsverbandes Koblenz am 17.09.2016 zu einer außerordentlichen Mitgliederversammlung in das Gasthaus „Altes Brauhaus“ in Koblenz geladen. Diese war erforderlich geworden, da durch den Tod des zuletzt gewählten Vorsitzenden, Siegfried O. Müller, kein ausreichend besetzter Vorstand mehr zustande gekommen war.
Der Kamerad Edgar Lauterbach begrüßte um 17.15 Uhr die erschienenen Mitglieder sowie den aus Bonn angereisten Regionalleiter 6, Stabshauptmann a.D. Wolfgang Stallmach. Nach dem Gedenken an die verstorbenen und gefallenen Kameraden wurde die Tagesordnung abgearbeitet.
Kamerad Wolfgang Stallmach richtete einige Grußworte an die Versammlung und gab bekannt, dass sich in Geilenkirchen ein neuer Ortsverband gegründet hat. Federführend dafür war der Kamerad HptFw Krämer, der bis dahin im Vorstand des Ortsverbandes Bonn mitgearbeitet hatte. Weiterhin wies er auf die im November stattfindende Delegiertenversammlung hin und bat darum, dass sich möglichst alle Delegierten des Ortsverbandes dafür anmelden sollten.
Edgar Lauterbach wies in seinem Bericht auf die weiterhin bestehenden Probleme hin, die sich für den Ortsverband ohne Anbindung an eine aktive Kompanie momentan ergeben. Versuche gemeinsam mit dem Ortsverband Mainz eine Sommerveranstaltung zu gestalten scheiterten leider. Unsere eigenen angebotenen Veranstaltungen wurden schlecht besucht – Zum Jahresabschlussessen 2015 waren 9 Teilnehmer erschienen, beim Besuch des Wehrtechnischen Studiensammlung in Koblenz gerade mal drei (alles Vorstandsmitglieder). Auch heute zur außerordentlichen Mitgliederversammlung sind nur fünf Mitglieder anwesend. Er wies darauf hin, dass es wieder eine funktionierende Internetseite des Ortsverbandes gibt, auf der auch Aktuelles veröffentlicht wird und eingesehen werden kann.
Michael Weber berichtete, dass in der Sparte Schießen weiterhin die traditionellen Schießen angeboten werden sowie Trainingsmöglichkeiten bestehen und alle Mitglieder des Ortsverbandes dazu weiterhin herzlich eingeladen sind. Der Bericht über das letzte Familienschießen erscheint im nächsten Feldjäger. Er bedankte sich im Namen des Vorstandes der SLG für die finanzielle Unterstützung des Ortsverbandes. Edgar Lauterbach dankte den Männern der SLG für deren attraktives Angebot.
Nach den Berichten zur Kassenlage und zum Haushaltsplan sowie dem Verlesen des Berichtes der Kassenprüfer, der Entlastung des Vorstandes und der Neufestlegung der Wahlperiode für den künftigen Vorstand auf drei Jahre erfolgten die Neuwahlen. Zum Wahleiter wurde Wolfgang Stallmach gewählt.
Dem neuen Vorstand gehören an: Edgar Lauterbach – 1. Vorsitzender; Hans Schulze-Gahmen – 2. Vorsitzender; Uwe Esau-Foks – Schriftführer;
Günter Göbel – Kassenwart.
Als Beisitzer wurden gewählt: Florian Hehle, Ralf Kern, Karl-Heinz Leuschner, Mike Schäfer und Michael Weber.
Kassenprüfer sind: Joachim Datzert und Rainer Kluth.
Wolfgang Stallmach konnte um 18.02 Uhr die Wahlversammlung beenden. Er bedankte sich bei den gewählten Kameraden für die Bereitschaft ein Amt zu übernehmen und wünschte allen eine glückliche Hand für die zukünftige Arbeit im Ortsverband Koblenz.
Im Anschluss übernahm Edgar Lauterbach wieder die Versammlungsleitung. Florian Hehle und Karl-Heinz Leuschner wurden zu Delegierten gewählt und Uwe Esau-Foks zum Ersatzdelegierten.
Da keine weiteren Anträge vorlagen und es auch zum Punkt Verschiedenes keine Wortmeldungen mehr gab konnte Edgar Lauterbach um 18.20 Uhr die Versammlung beenden. Er wünschte allen einen guten Heimweg und freut sich auf die künftige Zusammenarbeit.
Text: Uwe Esau-Foks
Feldjäger erobern Ehrenbreitstein
Für Samstag den 17.09.2016 hatte der Ortsverband Koblenz seine Mitglieder zu einem Besuch der Festung Ehrenbreitstein in Koblenz eingeladen. Da sich an diesem Wochenende Kameraden der ehemaligen Feldjägerkompanie 5 aus Diez ebenfalls zu einem Wiedersehen trafen, nahmen diese an dem Besuch der Festung teil. So konnte die Einsatzstärke kräftig erhöht werden.
Gegen 14.00 Uhr war die kämpfende Abteilung eingetroffen und wurde von dem geländekundigen und kampferprobten Frontmann für diesen Nachmittag, Herrn Manfred Böckling M.A. begrüßt und in den Angriffsplan eingeweiht.
Zunächst erfolgte eine Geländeerkundung aus nördlicher Richtung zur Festung um den besten Einfallsort festzustellen. Nach eingehender Beobachtung entschloss sich die Truppe die Eroberung über das Haupttor zu starten. Nun folgten die ersten Kampfhandlungen der gesamten Abteilung (Einstechen mit den Eintrittskarten an dem Zugangstor). Innerhalb kürzester Zeit hatten alle dieses Hindernis überwunden und wir konnten in voller Stärke die nächsten Verteidigungswälle in Angriff nehmen.
Nach mehreren erfolgreichen Attacken erreichten wir mit einigen kleinen Umwegen den Innenhof der Festung. Unter Aufbietung aller Kraftreserven ist es dann sogar noch gelungen, den höchsten Punkt der Festung, den Fahnenturm zu erklimmen. Mit dem nun gewonnenen Überblick war klar, dass kein anderer mehr ungesehen zur Festung kommen konnte. Anschließend gab es noch eine kleine Stärkung an den Versorgungsständen im Innenhof, ehe wir noch einige strategisch wichtige Bereiche eroberten. Bevor wir die Festung verließen, wurde am Ehrenmal des Heeres noch kurz inne gehalten.
Nach gut zwei Stunden konnten wir voller Stolz den erfolgreichen Abschluss unserer Eroberungstour vermelden. Ein großes Dankeschön gilt Herrn Manfred Böckling M.A. der uns unter dem Motto „Auf den Spuren des Angreifers“ in lebendiger Weise die Geschichte, sowie Angriffs- und Verteidigungsmöglichkeiten der Festung Ehrenbreitstein aufzeigte. Darüber hinaus gab es noch viele Aspekte des Soldatenalltags zu sehen.
Der Nachmittag wurde abgerundet mit einer Fahrt mit der Seilbahn von der Festung Ehrenbreitstein zum Deutschen Eck, wo die Mosel in den Rhein fließt und das Reiterstandbild vom Kaiser Wilhelm I. zu sehen ist. Dort fand zufällig gerade ein Hamburger Fischmarkt statt und es ist auch nicht weit bis in die Altstadt von Koblenz. Die Wege trennten sich hier allerdings, da die Mitglieder des Ortsverbandes zu einer Mitgliederversammlung geladen waren. Die Rückfahrt mit der Seilbahn zur Festung erfolgte deshalb jeweils in eigener Regie.
Text u. Foto: Uwe Esau-Foks

OV Koblenz besucht Wehrtechnische Studiensammlung

Bei den Motorrädern / Krädern wurden dann doch die Erinnerungen an eigene Fahrschulzeiten aber auch an Einsätze auf zwei Rädern wach. Immerhin gab es dort auch einen Feldjäger zu sehen. Gesichtet wurde auch ein „Munga“, der für viele noch als Einsatzfahrzeug genutzt worden ist.
In den oberen Stockwerken waren dann jede Menge weiterer Ausrüstungsgegenstände von der persönlichen Ausrüstung über die Bewaffnung und weiteres Gerät für die Einsätze zu sehen.
Leider haben wir die obersten Stockwerke gar nicht gesehen, weil die Öffnungszeit sich schnell dem Ende entgegen neigte. Wir waren uns deshalb einig, dass wir irgendwann in Kürze noch einmal hierher müssen um auch den Rest noch anzusehen.


