Stuttgart - Feldjäger

Kameradschaft der Feldjäger
Direkt zum Seiteninhalt
Landkarte Bundesweit
Kameradschaft der Feldjäger
Kameradschaft der Feldjäger e.V.
Telefon 0511 / 47 46 88 44
Kugelfangtrift 1 | 30179 Hannover
Vorschau der Veranstaltungen /Termine bundesweit
Die aktuelle Ausgabe

Stuttgart

OV-WEBSEITEN > REGION-8
1.Vorsitzender
Konrad Velten
2.Vorsitzender
Wolfgang Fechner
Kassenwart
Hans Schaible
Schriftführer
Armin Bleckmann
Beisitzer
Hans Ochsenwadel
Siegfried Allgaier
Roland Bartl
Kassenprüfer
Romuald Maier
Lothar Abele
Email
Kontakt
Herr
Oberst d.R.
Konrad Velten
Kapellenstr. 17/1
73240 Wendlingen
Tel.: 07024/55052
Willkommen beim Ortsverband Stuttgart

Die Kameradschaft der Feldjäger Ortsverband Stuttgart wurde am 15.Oktober 1988 in Stuttgart bei der damaligen 3./Feldjägerbataillon 750 gegründet. Zurzeit hat der Ortsverband 98 Mitglieder und gehört nicht mehr zum Regionalverband IV sondern zur Region 8 (Bruchsal, Stuttgart, Ulm, Sigmaringen und Sonthofen). Der Verein ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Feldjägern aller Dienstgrade im Aktiven Dienst, Reservisten, Ehemaligen sowie Damen und Herren, die sich uns freundschaftlich verbunden fühlen, oder als Zivilbedienstete zur Feldjägertruppe in einem engen Verhältnis stehen oder standen. Die Kameradschaft will den Zusammenhalt unter ihren Mitgliedern fördern, die Verbindungen zur Truppe pflegen und Kontakte zur Polizei, zur Bundespolizei und zu alliierten Militärpolizeien im In- und Ausland suchen und ausbauen, sowie durch Öffentlichkeitsarbeit Verständnis für die Feldjäger und ihre Aufgaben wecken. Regelmäßige informative und gesellige Veranstaltungen im Ortsverband Stuttgart tragen wesentlich zum kameradschaftlichen Zusammenleben bei. Vor allem wollen wir nicht, dass die ehemaligen Feldjägerstandorte Stuttgart, Esslingen und Ludwigsburg in Vergessenheit geraten.










Einladung zum Besuch der KZ-Gedenkstätte Hailfingen/Tailfingen am 15. Mai 2022


Was können Sie mit uns unternehmen?



                Frühjahrswanderung                                                   Sommerpicknick


                      Jahresausflug                                                           Herbstwanderung


Jahresabschlussfeier oder Mitgliederversammlung



So ein Nebel...,
 
wird der/die eine oder andere gedacht haben, als man zum Treffpunkt der diesjährigen Herbstwanderung des Ortsverbandes Stuttgart am Sonntag, 20.Oktober 2019 zum Parkplatz der Burgruine Hohen Neuffen (Landkreis Esslingen) anreiste.
 
Je höher man die “Beurener Steige” hochfuhr – das Wetter wurde immer besser (auch heller). An der Ruine schließlich herrschte herrliches Spätsommerwetter, aber etwas kühler Wind.

 
Nach der Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Werner Morawetz ging das (leider mit 16 Personen für Stuttgarter Verhältnisse ungewohnt reduzierte) Teilnehmerfeld  den Waldweg und die gepflasterte Burgauffahrt hinauf zur Burgruine. Eine herrliche Fernsicht, Nebelbänke unterhalb der Burg und Sonne belohnten die Wanderer.
 
Kurzes Schnuppern beim “Gottesdienst im Grünen”, den Aufbau des Falknerstands beobachtet, ein Blick über die Burgmauern, dann  ging es zum Weißwurst-Wandervesper in die Burggaststätte.
 
Der Burgführer kam, man traf sich im Hof, die ca.1stündige Burgführung begann. Herr Dominik Klaus führte uns über Stock und Stein, treppauf, treffab, mit profundem Wissen und ab und zu einem Scherz dazwischen. Für Auswärtige:
 
Ruine Hohen Neuffen ist eine sog. “Höhenburg”, liegt 743Meter über NN, entstand ca.1100-1120 und wurde erstmals 1198 urkundlich erwähnt. Die Burg wurde mehrmals belagert, aber nie “eingenommen”. Bekannte Häftlinge waren u.a.´1517 der Tübinger Vogt Konrad Breuning, 1737 Joseph “Süß” Oppenheimer. 1952 wurde dort der Südweststaat Baden-Württemberg aus der Taufe gehoben.
 
Nach geballter Information wurde der Wissensdurst auch mit Flüssigem und Deftigem im Burgrestaurant   gestillt.

Gegen Nachmittag brach das Häuflein wieder auf und marschierte teils eilig, teils gemütlich zum Parkplatz, um dort die Heimreise anzutreten.
 
Ein schöner sonniger Herbsttag ging zu Ende.
 
Unserem Planer und Vorbereiter Hans Ochsenwadel ein herzliches Dankeschön für seine Arbeit, er war an seinem Urlaubsdomizil sicher mit seinen Gedanken bei uns.
 



Text und Fotographien
 
Armin Bleckmann













Schorndorf, Die Daimlerstadt

Am 28.04.2019 unternahm der Ortsverband Stuttgart mit 35 Teilnehmern, darunter acht Mitglieder des Ortsverbandes Bruchsal,  einen historischen Stadtrundgang durch den Stadtkern von Schorndorf. Die etwa 30 km ostwärts von Stuttgart gelegene Stadt mit rund 40.000 Einwohnern weist eine außergewöhnliche Dichte gut erhaltener und mit schwäbischer Gründlichkeit gepflegter Fachwerkhäuser auf. Die gesamte Schorndorfer Innenstadt steht fast folgerichtig unter Denkmalschutz.

 
Die beiden Stadtführer nahmen die Teilnehmer mit auf eine Zeitreise von der Besiedlung durch die Kelten 100 v.Chr. über die Römische Zeit, in der sich in diesem Bereich des Remstals bereits ein großes Weinanbaugebiet befand bis zu der Zeit, als die Stadt als Grenzstadt zur Verstärkung der Grenze gegenüber den Stauffern und allem, was sich ostwärts so in Szene setzte, mit Stadtmauern versehen wurde.
 
       
Im Jahr 1634 brannte die Stadt -wieder einmal, es gab einfach zu viel gut brennbares Holz-Fachwerk in engster Bebauung- nieder, von 4.000 Einwohnern überlebten lediglich 100 Erwachsene und 200 Kinder.



Eine der Berühmtheiten der Stadt ist bis heute Barbara Künkelin, 1688 Ehefrau des damaligen Schorndorfer Bürgermeisters. Französische Truppen unter dem Kommando von Mélac bewegten sich im Nachgang zu den Pfälzischen Kriegen ostwärts, um auch dort Eroberungen zu machen. Mit diesem Ziel wurde zunächst Stuttgart besetzt und vor die Wahl gestellt, entweder die Stadt an die Franzosen zu übergeben oder eine „gleichwertige“ Kommune. Da Schorndorf zu den reichsten Städten des Württembergischen Herrschaftsgebietes zählte (also freie Reichsstädte ausgenommen), entschied man sich in Stuttgart dafür, zur Schonung der eigenen Stadt Schorndorf zu opfern, wohin dann auch der Befehl zur kampflosen Übergabe an die französischen Truppen ging. Als sich Bürgermeister und Rat zur Beratung hierüber in das Rathaus zurückgezogen hatten, besetzten die darob berühmt gewordenen „Schorndorfer Weiber“ unter Führung der Barbara Künkelin das Rathaus und ließen keinen mehr heraus, eine mangels sanitärer Anlagen und Verpflegung im Rathaus durchaus unangenehme Situation für die Insassen. Als dann die französischen Truppen vor der Stadt standen und anstelle der erwarteten freiwilligen Übergabe die Kunde erhielten, dass diese verweigert werde, was im Hinblick auf die aus dem Türkenkrieg zurückkehrenden örtlichen Truppen eine Belagerung mit ungewissem Ausgang erfordern würde, machte man sich auf französischer Seite angesichts der anrückenden Streitmacht unverrichteter Dinge davon.

Erwarteter Höhepunkt der Stadtführung war die Besichtigung des Gottlieb Daimler von seiner Geburtsstadt gewidmeten Museums mit einem umfassenden Einblick in Leben und Werk des Erfinders.

Die Veranstaltung wurde abgeschlossen mit einem gemeinsamen Mittagessen in der Gaststätte „Harmonie“, die vom Organisator Klaus-
Peter Hemmler mit Bedacht auf den durchaus bezeichnenden Namen ausgewählt worden war. Die Gemütslage der Beteiligten erforderte jedenfalls am Ende der Veranstaltung bei Verabschiedung durch den 1. Vorsitzenden Werner Morawetz keine abweichende Beurteilung.

Hemmler
2. Vorsitzender OV Stuttgart







Stuttgarter Grillparty 2018
Zur 15. Auflage der Stuttgarter Grillparty am 14.07.2018 waren 54 Gäste erschienen, darunter sechs Freunde vom Ortsverband Bruchsal und -mit lautstark- freudiger Überraschung registriert- Oberst i.G. Katz mit seiner Gattin, die während des Auslandsaufenthaltes in den USA einen Kurztrip in die alte Welt dazu nutzten, beim Ortsverband ihrer Heimat vorbeizuschauen. Heimat ist bekanntlich der Ort, an dem man sich nicht dafür rechtfertigen muss, einfach da zu sein….

Wie immer lachte über der Veranstaltung die Sonne, diesmal mit solch hochsommerlicher Intensität, dass hierdurch eine Massenflucht in den Schatten verursacht wurde. Immerhin, das Evangelische Ferienheim Stuttgart- Steinhaldenfeld hält ob seiner Baumasse hinreichend Schatten bereit.
Die Aufmerksamkeit der Gäste gilt dem 1. Vors. Morawetz
Neuerlich standen die Vorstandsmitglieder Armin Bleckmann und Klaus- Peter Hemmler am Grill, auch heuer bestand nach Angabe der Konsumenten kein Anlass zur Klage. Hierzu gaben sicherlich auch die Preise keinen Anlass, die in nunmehr langsam aber sicher verdächtiger Art und Weise neuerlich unverändert geblieben waren.

Vielleicht hatten sich die Gäste in ihrer Duldsamkeit auch von dem Motto der Einladung: „Bevor i mi uffreg, isch mrs lieber egal“ inspirieren lassen.
Leider hatte unser 1. Vorsitzender, Hauptmann a.d. Werner Morawetz, bei seiner Begrüßung viel Anlass, über Todesfälle und schwere Krankheiten der Mitglieder zu referieren. Aber auch Erfreuliches stand zur Erledigung an: Von den 23 im Jahr 2018 anstehenden Zeitehrungen (darunter 17 Ehrungen für  30 Jahre Vereinszugehörigkeit) konnten sechs Ehrungen durch Übergabe der Urkunden nebst Anstecknadeln vollzogen werden.


Die für 30 Jahre Geehrten von links Hemmler, Bleckmann, Schmetzer, Klee (15 Jahre), Remmele, Ruprich und 1. Vors. Morawetz
Die ungebrochene Resonanz der Veranstaltung wird unweigerlich zu einer Wiederholung im Jahr 2019 führen, was allen potentiellen Gästen hiermit ebenso angedroht wird wie eine moderate Preiserhöhung.Text und Bilder
Hemmler
2. Vorsitzender OV Stuttgart



Ehrungsmarathon beim Ortsverband Stuttgart - Sonntagsarbeit für den PräsidentenInsgesamt 37 Mitglieder (von 97) und 16 Partner sowie Gäste trafen sich am November- trüben Sonntag, den 12.11.2017 in der Gaststätte Luginsland in Stuttgart. Besonderen Glanz erhielt die Veranstaltung durch die mit reichlich Beifall begrüßte Anwesenheit unseres Präsidenten Dr. Peter Schütz, der Feststellungen zur erfreulichen Lageentwicklung des Vereins vortrug und die hochkarätigen Ehrungen vornahm. Nach Begrüßung unserer Gäste aus Bruchsal und Eintritt in die Tagesordnung verabschiedete der 1. Vorsitzende, Hauptmann a.D. Werner Morawetz, Frau Karin Christa Betz und Herrn Manfred Werth mit einem herzlichen Dankeschön für die langjährige Mitarbeit im Vorstand des Ortsverbandes Stuttgart mit je einem Präsent und Blumenstrauß.
Im förmlichen Teil der Mitgliederversammlung war die Tagesordnung mit Rückblick auf die Veranstaltungen des Vereins, Frühjahrswanderung (Sender Mühlacker, Ruine Löffelstelz und Gartenschaugelände Mühlacker), Grillparty,  Ausflug ins Frankenland und Herbstwanderung (Naturschutzgebiet Bergrutsch Urbach) wie immer routiniert abgearbeitet.

Eindrucksvoll und tief berührend war der Vortrag des Referatsleiters für Kirchen- und Religionsangelegenheiten im Staatsministerium Baden-Württemberg, Dr. Michael Blume, zur humanitären Aktion des Landes Baden- Württemberg im Nordirak unter seiner Leitung, mit der rund 1100 Frauen und Kinder jesidischen Glaubens aus dem Nordirak nach Deutschland evakuiert wurden. Diesen schwer misshandelten und traumatisierten Menschen wurde in 22 Kommunen des Landes Baden-Württemberg die Chance
auf ein neues Leben in Freiheit gegeben.

Unter der souveränen Wahlleitung des Präsidenten Dr. Peter Schütz wurden zunächst die Wahlperiode des neuen Vorstandes auf 3 Jahre festgelegt und sodann der neue Vorstand wie folgt gewählt: Werner Morawetz
als 1. Vorsitzender, Klaus-Peter Hemmler als 2. Vorsitzender und Schriftführer, Hans Schaible als Kassenwart und Armin Bleckmann sowie der herzlich willkommene „Neuling“ Norbert Limpert als Beisitzer. Zentraler Gegenstand der Versammlung waren zahlreiche Ehrungen. Es wurden geehrt: Für 10- jährige Mitgliedschaft Rosemarie Agostini und Dr.Ulrich Derpa, für 15 Jahre Karin Christa Betz und Albrecht Farwick, für 25 Jahre Lothar Abele, Helmut Adelmann und Jochen Rost, für 30 Jahre Johann Nussgräber und schließlich für 35 Jahre: Johann Blahak, Alfons Gaus, Gerhard Jäger, Hans Schaible und Peter Wagner.Und dann hatte der Präsident noch zwei ganz besondere Ehrungen im Gepäck:   Frau Karin Christa Betz erhielt für ihre langjährige Vorstandstätigkeit die Ehrennadel in Silber.

Höchst ausnahmsweise im Rahmen einer örtlichen Mitgliederversammlung wurde schließlich Herrn Manfred Werth in Würdigung seiner herausragenden Verdienste im Vorstand des Ortsverbandes Stuttgart die Ehrennadel in Gold verliehen.

Ein wahrhaft prominenter Abschluss einer rundum gelungenen Veranstaltung, die mit einer Dauer von nahezu fünf Stunden auch für „Stuttgarter Verhältnisse“ das Durchhaltevermögen aller Beteiligter nicht unerheblich forderte.

So konnte der Versammlungsleiter die nun doch erschöpften Teilnehmer mit den besten Wünschen für eine geruhsame Vorweihnachtszeit verabschieden.

Klaus- Peter Hemmler
2. Vorsitzender



Jahresausflug 2017 des Ortsverbandes Stuttgart

Freitag, 07.07.2017, 10 Uhr. Wir, 42 Mitglieder und Gäste des Ortsverbandes Stuttgart und traditio-nell auch wieder des Ortsverbandes Bruchsal standen auf dem Hof der Theodor-Heuss-Kaserne in Stuttgart-Bad Cannstatt und warteten auf den Reisebus, der uns auf unserem zweitägigen Jahresausflug sicher und komfortabel begleiten sollte. Durch den starken Verkehr in Stuttgart und die vielen Baustellen hatte er sich etwas verspätet. Das Reisevesper war bereits verteilt und vereinzelt wurde schon nach dem „Schnäpsle“ unseres Vorstands Werner „Mo“ Morawetz gefragt.

Um 10.30 Uhr war es dann endlich so weit, wir fuhren ab in Richtung unseres ersten Ziels, dem Städtchen Creglingen. Es liegt an der Tauber und hat als größte Sehenswürdigkeit die berühmte Herrgottskirche mit einem Tilman-Riemenschneider-Altar zu bieten. Leider konnten wir hier nur Station zum Mittagessen im Gasthaus Hirsch machen und fuhren anschließend gleich weiter.



Text und Bildern von Romuald Maier



Stabwechsel am Stuttgarter Grill

Die 14. Auflage der Stuttgarter Grillparty am 17.06.2017 wurde mal wieder von der Sonne verwöhnt. So waren die 52 Gäste – unter ihnen erfreulicherweise auch wieder aus Bruchsal - vorwiegend mit dem Kampf gegen Sonnenbrand beschäftigt. Wie schon gewohnt war Schauplatz hierfür das Evangelische Ferienheim Stuttgart- Steinhaldenfeld.

Nachdem unser bewährter „Mann am Grill“ Manfred Werth diese Aufgabe aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr wahrnehmen konnte, kamen die Allzweckwaffen des Vorstandes, Armin Bleckmann und Klaus- Peter Hemmler, zum Einsatz. Immerhin: Klagen kamen keine, jedenfalls hat sich keiner getraut…… Unserem Manfred Werth an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön für seinen langjährigen Einsatz am Grillrost.


Vielleicht lag der Mangel an Klagen ja auch darin begründet, dass die Preise für Grillgut und Getränke nunmehr seit Jahren unverändert geblieben sind. Das freut den Schwaben, der ja immer gerne so tut, als wäre er arm und dann beleidigt ist, wenn ihm das einer glaubt (Zit. Manfred Rommel).

Unser 1. Vorsitzender, Hauptmann a.d. Werner Morawetz, hatte bei seiner Begrüßung die eine oder andere Neuigkeit aus der Truppengattung erwähnen können. In den anschließenden Gesprächen war das Unbehagen an mancher Entwicklung in der aktiven Truppe deutlich zu spüren. Tenor: Nur gut, dass wir das nicht mehr mitmachen müssen.

Gerne mitgemacht bei der Grillparty haben unsere Gäste, die wir gerne an derselben Stelle zur 15. Auflage der Veranstaltung 2018 wieder begrüßen dürfen.


Hemmler
2. Vorsitzender OV Stuttgart



Neues vom Ortsverband Stuttgart
Die traditionelle Herbstwanderung führte den Ortsverband Stuttgart mit 28 Teilnehmern am 09.10.2016 nach Frickenhausen (Landkreis Nürtingen) auf die Spuren des Jakobsweges. Der dabei in Teilen erwanderte Seitenarm des Pilgerweges mit Ziel in Santiago de Compostela führt von Rothenburg ob der Tauber her kommend über Frickenhausen nach Rottenburg am Neckar. Die Pilgerführerin Daniela Haug gab auf dem Weg, der mit einer Teilstrecke von etwa 8 km begangen wurde, eindrucksvolle Impressionen vom Pilgerweg und dem damit verbundenen ganz besonderen Lebensgefühl.



Im Anschluss lernten die Teilnehmer unter sachkundiger Anleitung der Pilgerführerin die Kirche „Zu Unserer Lieben Frau“ kennen, die unter ihren Kunstschätzen eine Konsolenbüste des Apostels Jakobus und eine große Anzahl von Pilgerinsignien birgt.


Das anschließende Mittagessen wurde eingeleitet durch einen  außerordentlich interessanten Vortrag von Herrn MdB Rainer Arnold (verteidigungspolitischer Sprecher der SPD-Fraktion im Deutschen Bundestag) zu aktuellen verteidigungspolitischen Brennpunkten. Der herzliche Dank aller Teilnehmer galt der gelungenen Konzeption und Organisation der Veranstaltung durch unser Vorstandsmitglied Armin Bleckmann.


Impressionen aus der Kirche

                                                                                                                                    Die Pilgerführerin erklärt

Der Vorstand konnte zur Mitgliederversammlung des Ortsverbandes am 13.11.2016, die wie immer in der Gaststätte Luginsland in Stuttgart- Untertürkheim stattfand, immerhin 42 Gäste, davon 24 Mitglieder, begrüßen. Besonders herzlich hieß die Versammlung unsere geschätzten Gäste aus Bruchsal, an der Spitze der neu gewählte 1. Vorsitzende Michael Radtke mit seinen Beisitzern Peter Riesche und Dieter Wolf, willkommen. Die Vorstände der beiden Ortsverbände Bruchsal und Stuttgart nahmen die Gelegenheit war, sich am Rande der Veranstaltung über Probleme der Akzeptanz des Vereins, der Mitgliederpräsenz und der Mitgliederwerbung auszutauschen.

Morawetz, Kienzle, Schaible

Im förmlichen Teil der Mitgliederversammlung wurde die Tagesordnung mit Rückblick auf die Veranstaltungen des Ortsverbandes, Ausblick auf die kommenden Vorhaben, Kassenbericht und Kassenprüfbericht und Entlastung des Vorstandes durch unseren 1. Vorsitzenden Werner Morawetz routiniert durchgeführt.


Auch dieses Jahr konnte an das Ende des förmlichen Teils die Ehrung langjähriger Mitglieder durchgeführt werden. Für 25- jährige Mitgliedschaft konnte Herr Oberstleutnant der Reserve Jürgen Kienzle, für 35-jährige Mitgliedschaft Herr Oberstabsfeldwebel a.D. Norbert Limpert   mit Urkunde und Ehrennadel in Bronze ausgezeichnet werden.



Morawetz, Limpert, SchaibleDie Gäste wurden vom 1. Vorsitzenden in die Vorweihnachtszeit verabschiedet, nicht ohne ausgiebiges Lob für unsere Damen, die mit Selbstgebackenem ein gewohnt hochwertiges Kuchenbuffet zusammengestellt hatten.

Klaus- Peter Hemmler
2.Vorsitzender




Jahresausflug 2016 der Kameradschaft der Feldjäger – Ortsverband  StuttgartAm Freitag, den 03. Juni hieß es für 39 Mitglieder und Gäste um 9.30 Uhr nach Verteilung des traditionellen Wandervespers „Aufsitzen“ zum 3-tägigen Jahresausflug des Ortsverbandes  Stuttgart.
Das Vorstandsmitglied Hans Schaible hatte eine Busfahrt organisiert, die uns ins französische Elsass, das badische Markgräflerland und den Schwarzwald sowie in den schweizer Kanton Aargau führen sollte. Bezüglich des Wetters ließen uns dunkle, tiefhängende Regenwolken nichts Gutes ahnen.

Erstes Ziel war am Westrand der Vogesen der Mont Sainte-Odile oder auch Odilienberg, gut 760 m hoch und von einer Klosteranlage gekrönt. Das Kloster wurde im 7. Jahrhundert von Odilia, einer Tochter des fränkischen Herzogs Eticho, in einer Burg errichtet, die ihr zu diesem Zweck überlassen worden war. Es war ein Frauenkloster und wurde später nach der heiligen Odilia benannt. Odilia ist heute die Schutzpatronin des Elsass und das Kloster wurde zum bedeutendsten Wallfahrtsort im Elsass.






Ortsverband Stuttgart zwischen 2. Weltkrieg und 14. Hängung

Eine historisch und kulturell herausragende Veranstaltung -von Wohlmeinenden durchaus leicht satirisch als Frühjahrswanderung bezeichnet- führte den Ortsverband am 03. April 2016 nach Nussdorf, einem Ortsteil von Eberdingen, südlich von Vaihingen/Enz gelegen und mit etwa 2000 Einwohnern heute eine Wohngemeinde in exponierter und damit bevorzugter Hügellage im Großraum Stuttgart. Unser Vorstandsmitglied Manfred Werth konnte den verdienten Lohn für die Vorbereitung der Veranstaltung, nämlich die Teilnahme von 33 überaus zufriedenen und dankbaren Mitgliedern und Gästen, darunter auch Freunde vom Ortsverband Bruchsal, schon zu Beginn vereinnahmen.
Der erste Teil der Veranstaltung, wie üblich mit einem „Wanderfrühstück“ eingeläutet, war der Galerie KUNSTWERK Alison und Peter W. Klein gewidmet. Peter W. Klein war bis 2007 Vorstandsvorsitzender und Inhaber der Rectus AG in Nussdorf. 1974 trat er in das väterliche Unternehmen ein und führte von da an die Geschäfte des Herstellers von Schnellverschluss-Kupplungen. 2007 verkaufte er das Unternehmen an die Parker Hannifin Corp. in Cleveland und widmet sich seither mit seiner Frau der Förderung sozialer und kultureller Vorhaben.

Eine sachkundig angeleitete Besichtigung der Ausstellung „HÄNGUNG #14 NEUE BILDER Malerei der Aborigines“  führte die Teilnehmer zur Malerei der australischen Ureinwohner. Ursprünglich in Riten und Zeremonien eingebunden, findet die Malerei der Aborigines seit den 1970er Jahren, in veränderter Form und mit Farbe auf Leinwand gebracht, weltweite Aufmerksamkeit.

weiterlesen








Ortsverband Stuttgart ergründet ältesten und bevölkerungsreichsten Stuttgarter Stadtbezirk Bad Cannstatt

Die traditionelle Herbstwanderung führte den Ortsverband Stuttgart am 11.10.2015 in weitgehend unbekannte Gebiete des mit 66.611 Mitbürgern einwohnerstärksten und ältesten Stadtbezirks der Landeshauptstadt Stuttgart, Bad Cannstatt.

Die zum Schrecken der Organisatoren mit etwas mehr als 50 Teilnehmern unerwartet gut angenommene Wanderung führte durch das Wohngebiet Hallschlag -bis heute mit seiner Vielzahl an Ethnien ein sozialer Brennpunkt der Landeshauptstadt- zunächst in das etwa 150 v.Chr. errichtete Römerkastell. Dieses wurde als Cannstatter Reiterkaserne bekannt und bis 1992 von der US-Army als Wallace Barracks genutzt. „Alteingesessene“ Feldjäger erkannten gegenüber des Haupteingangs das ehemalige Offizierskasino, letzter Sitz der Verkehrskommandantur und letzte militärische Wirkungsstätte unseres Ehrenpräsidenten Jürgen Kammerer.


weiterlesen








Ortsverband Stuttgart On Tour in Ulm

Die alljährlichen Mitgliederreisen gehören mittlerweile zum Markenzeichen des Ortsverbandes Stuttgart, wobei die Marke im Jahr 2015 eine eher bescheidene Ausprägung erfuhr.

32 Mitglieder und Gäste nahmen an dem Tagesausflug nach Ulm teil. Auch wenn die Stadt –mit knapp 120.000 Einwohnern ein Oberzentrum in Baden-Württemberg und zusammen mit Neu-Ulm ein länderübergreifendes Doppelzentrum- den Beinamen „Hauptstadt des Nebelreiches“ führt: Die Statistik weist aus, dass in Ulm hinter Freiburg und München die Sonne mit 1698 Stunden jährlich in allen Städten Deutschlands am längsten scheint (man muss sich dazu halt nur auf den passenden der zum Stadtgebiete gehörenden Hügel um Ulm herum begeben und dort messen…).

weiterlesen







Stuttgarter Grillparty mit Tradition!

Zum zwölften Mal trafen sich die Mitglieder und Gäste des Ortsverbandes Stuttgart am Samstag, dem 27.06.2015, zur alljährlichen Grillparty im Evangelischen Ferienheim Stuttgart- Steinhaldenfeld.

Leider hatte sich die kurzfristige Wetterprognose als zutreffend erwiesen und das traditionell gute Wetter den Ortsverband dieses Mal im Stich gelassen. Gleichwohl genossen 74 Partygäste –das Altersspektrum reichte von acht Monaten bis zu neunzig Jahren- die Veranstaltung, die Veranstaltung fand halt im Saale mit durchaus großzügigem Zuschnitt statt.  

Die Organisatoren mit dem 1. VorsitzendenHauptmann a.d. Werner Morawetz an der Spitze wickelten den Rahmen mit lautloser Routine ab, so dass in gelungenem Rahmen wieder hinreichend Gelegenheit zum Gedankenaustausch der Teilnehmer über Vergangenheit, Gegenwart und –ja auch!- Zukunft bestand.

Hoch erfreut wurde der Besuch unserer Gäste Oberst i.G. Hubert Katz mit Gattin Sabine Katz registriert. Oberst i.G. Katz stellte in der ihm eigenen mitreißenden Art aktuelle Entwicklungen aus der Truppengattung in atemberaubender Intensität, sozusagen direkt aus dem Zentrum des Geschehens in Hannover, vor.
Auch die diesjährige Veranstaltung war wesentlich getragen von der unermüdlichen Tätigkeit unseres Meisters am Grill, Oberfeldwebel d.R. Manfred Werth, wenn er auch mit einigen ebenso heftigen wie feuchten Wetterkapriolen zu kämpfen hatte. Dem Grillgut merkte man’s indessen nicht an.  

Die Anzahl der Teilnehmer und ihr Feedback lassen eine Neuauflage in 2016 erwarten, auf die wir uns alle freuen.

Hemmler
2. Vorsitzender OV Stuttgart







Der Ortsverband Stuttgart hat einen neuen Vorstand


Insgesamt 31 Mitglieder mit 24 Partnern und Gästen fanden am Sonntag, den 16.11.2014, den Weg in die Gaststätte Luginsland in Stuttgart, wobei der Bestand von 100 Mitgliedern die Prozentrechnung leicht macht und belegt, wie groß die Resonanz in einem „kompanielosen“ Ortsverband sein kann.  

Groß war die Freude über die Anwesenheit des Regionalleiters 8, Oberstabsfeldwebel a.D. Wolfgang Rüdiger aus Ulm und seines Stellvertreters, Oberstleutnant a.D. Alois Endres aus Sonthofen, herzlich wurden als Gäste aus Bruchsal die Ehegatten Hartmann willkommen geheißen.

Der 1. Vorsitzende, Hauptmann a.D. Werner Morawetz, verabschiedete vor Eintritt in die Tagesordnung ein überaus verdientes Vorstandsmitglied. Oberstabsfeldwebel a.D. Gerhard Jäger war seit 1994 ununterbrochen 2. Vorstand des Ortsverbandes und hatte sich von Beginn seiner Vorstandstätigkeit an der Organisation der Vereinsausflüge – besser wohl: Vereinsreisen – gewidmet.

Insgesamt 20 Reisen wurden von Gerhard Jäger organisiert, vom Altmühltal bis ins Elsas, von Salzburg bis Prag und Berlin sind die Reiseziele aufzuführen, die allen Teilnehmern in angenehmster Erinnerung bleiben werden. In Anerkennung seiner Verdienste hatte Gerhard Jäger von der Kameradschaft der Feldjäger in 2010 die Ehrennadel in Gold erhalten. Der Vorstand bedankte sich mit einem Präsent und einem Blumenstrauß an die Ehefrau.

Im förmlichen Teil der Mitgliederversammlung war die Tagesordnung mit Rückblick auf die Veranstaltungen des Vereins, Frühjahrswanderung (Wild und Jagd in der Region Stuttgart), Picknick, Ausflug ins Braunschweiger Land mit Besuch der Schule für Feldjäger und Stabsdienst der Bundeswehr und Herbstwanderung (Wasser in Stuttgart – Wo kommt es her, wo geht es hin) schnell abgearbeitet.Unter der kundigen Wahlleitung des Regionalleiters 8, Oberstabsfeldwebel a.D. Rüdiger, wurden zunächst die Wahlperiode des neuen Vorstandes auf 3 Jahre festgelegt und sodann der neue Vorstand wie folgt gewählt:





Werner Morawetz als 1. Vorsitzender,

Klaus-Peter Hemmler als 2. Vorsitzender und Schriftführer,

Hans Schaible als Kassenwart

und

Christel Betz, Manfred Werth und Armin Bleckmann als Beisitzer.
Als erste Aufgabe nahm der neue Vorstand die Ehrung langjähriger Mitglieder vor.


Für 25- jährige Mitgliedschaft konnten mit Urkunde und Ehrennadel ausgezeichnet werden:


Ernst Illig,


Peter Karwath,


Götz Freiherr von Gaisberg

und

Michael Wild, der eigens aus Bonn angereist war.





Einem so prominenten Abschluss konnte der 1. Vorsitzende zum Abschied nur noch ein herzliches „Auf Wiedersehen, seien Sie bald wieder unsere Gäste“ anfügen.


Klaus- Peter Hemmler
OTL d.R.






Genießen ohne zu Schießen
Mit diesem für die Vereinsgaststätte „Schützenhaus“ der Schützengilde Musberg e.V. eher ungewöhnlichen Motto trat der Ortsverband Stuttgart dort mit 26 Teilnehmern zu seiner Herbstwanderung am 12.10.2014 an. Erfreulicherweise konnten auch diesmal Gäste aus Bruchsal willkommen geheißen werden. Organisiert hatte die Wanderung das Vorstandsmitglied Armin Bleckmann. Hierbei arbeitete er eng zusammen mit dem Oberschützenmeister der Schützengilde Musberg e.V., Heribert Meyer, der die Anwesenden als Hausherr begrüßte und im Anschluss an einen kleinen Imbiss in die Schießanlage einführte. Die Gesamtanlage war von 1984 bis 1992 in Eigenleistung mit 32000 Arbeitsstunden errichtet worden.
Im Anschluss wurde die Rundwanderung am Rande des Siebenmühlentals in Angriff genommen. Zuerst wurde der einzige Skilift im Großstadtbereich Stuttgart, mit seinem Hang in schneereicherer Vergangenheit als „Piz Mus“ bekannt, passiert.

Der Name „Siebenmühlental“ stammt aus den 1930er Jahren und wurde im Zuge der touristischen Erschließung des Tals am Rande des Naturparks Schönbuch kreiert, in Betrieb geblieben ist als einzige Getreidemühle die Eselsmühle. Weithin bekannt indessen die Mäulesmühle, in der eine Gaststätte, ein Museum und ein Theaterneubau unterhalten werden, wo „Hannes und der Bürgermeister“ dem schwäbisch- kundigen Fernsehpublikum ihre Sketche näher bringen. Bemerkenswert die ehemalige Eisenbahntrasse im Siebenmühlental, die 1956 stillgelegt wurde und mit einem asphaltierten Wanderweg bebaut ist, der sich nach wie vor im Eigentum des Bundes befindet und die ungewöhnliche Bezeichnung „Bundeswanderweg“ trägt.
Zurückgekehrt in das „Schützenhaus“ und nach einer ausgiebigen Erholungsphase mit Nahrungsaufnahme trat den Teilnehmern erneut der Gastgeber Heribert Meyer gegenüber, nunmehr in seiner beruflichen Funktion als Mitarbeiter in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des städtischen Eigenbetriebs Stadtentwässerung Stuttgart/ SES. Die SES ist zuständig für die Ableitung und Behandlung der im Stuttgarter Einzugsgebiet anfallenden Abwässer. Darüber hinaus werden auch die Abwässer von den neun Nachbarstädten Ditzingen, Gerlingen, Esslingen, Fellbach, Remseck, Korntal, Kornwestheim, Leinfelden-Echterdingen, Ostfildern sowie vom Flughafen Stuttgart mit behandelt. 700.000 Einwohner im Einzugsgebiet 1.684 km Kanalnetz im Stadtgebiet, 74 Regenüberlaufbecken, 51 Regenrückhaltebecken, 36 Abwasserpumpwerke, 1,6 Mio. Einwohnerwerte Belastung, 4 moderne Klärwerke, darunter das Hauptklärwerk Mühlhausen als landesweit größtes Klärwerk, kennzeichnen den beeindruckenden Aufgabenumfang der SES.

Dass das Stuttgarter Trinkwasser zur Hälfte aus der Bodenseewasserversorgung und zur anderen Hälfte aus der Landeswasserversorgung stammt, war jedenfalls den einheimischen Teilnehmern noch leidlich bekannt gewesen. Mit welchem Aufwand dieses Wasser nebst Niederschlagswasser und sonstige „Beimengungen“ dann allerdings gereinigt und entsorgt werden muss, dann doch eher weniger. So konnte der 1. Vorsitzende Werner Morawetz am Ende der Veranstaltung ein durchaus „abwassergeleutertes“ Publikum verabschieden.


Klaus- Peter Hemmler
OTL d.R.





Der Ortsverband Stuttgart im Braunschweiger-Land und in Hannover !Der Jahresausflug 2014  führte den OV Stuttgart ins Braunschweiger-Land und nach Hannover, in die Landeshauptstadt Niedersachsens. Die reiche Geschichte der Region offenbart sich in Schätzen der Vergangenheit, Schrittmachern der Gegenwart und Laboren der Zukunft.  Zu diesem Vorhaben trafen sich die 56 Teilnehmer am Freitag, den 27.Juni 2014, in der Th. Heuss-Kaserne in Stuttgart Bad Cannstatt zur Abfahrt. Nach einem kurzen Hallo und dem Verladen des Gepäcks, ging es mit einem komfortablen Reisebus auf die Bundesautobahn in Richtung Würzburg.

Der 1. Vorsitzende, Hauptmann a. D. Werner Morawetz, begrüßte die Mitglieder vom OV Stuttgart und OV Bruchsal, sowie die Gäste der Kameradschaft aufs Herzlichste. Bei herrlichem Sommerwetter erreichten wir ohne nennenswerten Stau pünktlich  unser erstes Etappenziel, die Brauereigaststätte in Fulda, wo unser Mittagessen wartete. Frisch gestärkt ging es weiter Richtung Norden. Mit musikalischer Unterstützung durch unser Mitglied, Stabsfeldwebel  Willi Joswig, wurden Volkslieder gesungen, so dass während der Busfahrt schon eine fantastische  Stimmung herrschte. Der erwartete Stau auf der Autobahn blieb aus, und wir erreichten pünktlich unser Hotel in Braunschweig.

Das Balladins Superior Hotel  lag im Norden der Stadt, verkehrsgünstig zur Autobahn. Die Komfortzimmer waren hell, freundlich und modern eingerichtet. Das Restaurant überraschte uns mit einem erstklassischen Büffet, das keine Wünsche offen ließ. Von der Vorspeise bis zum Nachtisch war alles von erlesener Qualität. Nach dem Abendessen wurde in entspannter Atmosphäre im rustikal eingerichteten Klönkeller ein Preiskegeln veranstaltet. Mit viel Engagement hatten die Mannschaften den sportlichen Wettkampf angenommen.

Die Siegerinnen der Damenmannschaft:     1. Dorothea Farwick       2. Sigrid Jäger          3. Rosl Klee.
Die Sieger der Herrenmannschaft:              1. Romuald Maier         2. Richard Göttler      3. Heinz Blaschke.  Anschließend ließen wir den Tag beim gemütlichen Beisammensein ausklingen.  Beim ausgezeichneten Frühstücksbüffet waren alle wieder hell wach und freuten sich auf die Stadtrundfahrt und den Altstadtrundgang in Braunschweig.

Seit der Stadtgründung durch Heinrich den Löwen wurde Braunschweig über die Jahrhunderte durch die Welfen und die Hanse geprägt. Heute ist Braunschweig mit rund 250 000 Einwohnern die größte Stadt zwischen Hannover und Berlin. In Braunschweig findet man Tradition und Moderne vereint, erklärte die Stadtführerin. Was die Löwenstadt an Sehenswürdigkeiten zu bieten hat, reicht von Zeitzeugnissen aus ihrer Gründerzeit über das rekonstruierte  Residenzschloss, wiedererrichtet unter Einbeziehung erhaltener Teile, bis zum jungen Happy RIZZI Haus, einer architektonischen extravaganten Bauskulptur. Der Zauber des Burgplatzes wiederum, umsäumt vom Dom, Burg und Jahrhundertealten Fachwerkbauten, sucht seinesgleichen. Das Schloss Richmond, ein Beispiel für spätbarocke Schlossarchitektur, umrahmt von einem Park im Stil eines englischen Landschaftsgartens, ist ein Kleinod der Stadt.
Nach dem Mittagessen im Brauhaus stand die Autostadt in Wolfsburg auf dem Programm. Was motiviert Menschen zu Höchstleistungen? Welche Kraft steckt unter einer Motorhaube? Und wer bewegt die Wirtschaft der Zukunft? Die Autostadt lädt ihre Besucher in einer Führung zu einer Reise in die Welt der Mobilität ein. In einer über 25 Hektar großen Parklandschaft schaffen Architektur, Design und Natur den Rahmen für vielseitige Attraktionen. Mit der gebuchten Fremdenführerin besuchten wir Ausstellungen mit Klassikern der Automobilgeschichte, die in ihrer Zeit Maßstäbe setzten. Kunstwerke und Filme regen zur Auseinandersetzung an und Forschungsstationen laden zum Mitmachen ein. Den Abschluss bildete eine einstündige Panoramatour auf dem Mittelland-Kanal, die am Volkswagen Werk entlangführt. Der Tourguide berichtete Wissenswertes über den Hafen, das alte Kraftwerk, das Volkswagen-Werk, sowie über das Hotel The Ritz-Carlton, eine Nobel-Herberge für Betuchte. Bei Fallersleben wendete die FGS Havelland und wir schipperten zurück zur Anlegestelle. Im Hotel erwartete uns nochmals  ein köstliches Büffet. Der Abend wurde zum gemütlichen Beisammensein bei guter Unterhaltung genutzt.Den krönenden Abschluss des Jahresausflugs 2014 bildete der Besuch der Schule für Feldjäger und Stabsdienst in Hannover. In der Emmich-Cambrai-Kaserne wurden wir bereits erwartet und im Scharnhorstsaal  durch den Chef des Stabes und Stellvertreter des Kommandeurs Kommando Feldjäger der Bundeswehr, Oberst i.G. Katz, begrüßt. Er informierte uns in seinem Vortrag über Auftrag und Gliederung des Kommandos Feldjäger der Bundeswehr und beantwortete Fragen der Teilnehmer. Danach konnte die Besichtigung der Schule beginnen. Oberst i.G.Katz, Hauptfeldwebel Schmuda und Hauptfeldwebel Fuchs übernahmen je eine Gruppe und zeigten uns die Infrastruktur der Schule, die Militärgeschichtliche Lehrsammlung, die Arbeitsgrundlagen der Handlungstrainer Erhebungen und Ermittlungen und die Raumschießanlage der auszubildenden Feldjäger. Am Platz der Erinnerung für die im Dienst verunglückten und im Ausland gefallenen Soldaten endete die Besichtigung. Diese aufschlussreiche und interessante Vorführung beeindruckte uns sehr.Beim gemeinschaftlichen Mittagessen im Speisesaal der Kaserne bedankte sich der 1.Vorsitzende für die Bereitschaft und die Durchführung der Veranstaltung bei Oberst i.G. Katz, Hauptfeldwebel Schmuda und Hauptfeldwebel Fuchs, mit einem Geschenk aus dem Schwabenland. In seinem Schlusswort machte Oberst i.G. Katz, zur Freude von uns allen, nochmals deutlich, wie nachhaltig er immer noch mit seiner militärischen Heimat verbunden ist.


Die Reisegruppe mit ihrem Gastgeber
Nun lagen vier Stunden Busfahrt vor uns, bevor wir in der OHG der Infanterie-Schule Hammelburg eine Pause mit Kaffee und Kuchen einlegen konnten. Auch dieser Mannschaft ein herzliches Dankeschön für ihre Bemühungen.  Nach der letzten Etappe von weiteren 200 km sind wir wieder wohlbehalten in Stuttgart angekommen und konnten auf ein erlebnisreiches Wochenende zurückblicken. Zum Abschied dankte der „ Busälteste“ Erwin Rössler  und der Vorsitzende dem Organisator und Planer, Oberstabsfeldwebel a.D. Gerhard Jäger, für den gelungenen Jahresausflug 2014. Die Teilnehmer bekräftigten dies mit einem langanhaltenden  Applaus.

Gerhard Jäger
Oberstabsfeldwebel a.D.






Grillen im Kreis von Freunden


Zum elften Mal lud der Vorstand des Ortsverbandes Stuttgart am 17. Mai 2014 zur Grillparty (früher gerne auch „Picknick“ genannt) in das Evangelische Ferienheim Stuttgart- Steinhaldenfeld ein.

Sicherlich auch das typische OV-Stuttgart-Veranstaltungswetter -sonnig, nicht zu kalt aber schon gar nicht zu warm- trug dazu bei, dass die bemerkenswert große Anzahl von rund 70 Partygästen dem Ruf des Vorstandes gefolgt war. Besonders erfreulich war dabei die Resonanz, die die Aufforderung des Vorstandes gefunden hatte, Freunde und Bekannte mitzubringen.

   Die Partygäste


Unter der bewährten Leitung des 1. Vorsitzenden Hauptmann a.d. Werner Morawetz betreute das ebenso bewährte Drill-Grill-Team des Ortsverbandes alle Gäste zu ihrer vollen Zufriedenheit.

Jenseits aller Neuausrichtung, Um- und Neustrukturierung mit Zukunftssicherung unseres Vereins bleibt doch immer wieder eine seiner wesentlichen Funktionen in Erinnerung zu bringen, nämlich diejenige als Forum für den Austausch gemeinsamer, manchmal eben auch etwas weiter zurückliegender, Erinnerungen.

Denn: „Man weiß selten, was Glück ist, aber man weiß meistens was Glück war“ (Françoise Sagan).

  








        Ein besonderer Dank der Teilnehmer galt der soliden Leistung des Meistergrillers

        (der sich selbst bescheiden als Grillmeister bezeichnet)

        Oberfeldwebel d.R. Manfred Werth.  

   










Als gutes Zeichen am Ende der Veranstaltung war zu werten, dass viele Gäste an dasselbe durch zielgerichtetes Wegräumen der Stühle erinnert werden mussten.

Die Veranstalter freuen sich auf die zwölfte Auflage der Grillparty im Jahr 2015.

Klaus- Peter Hemmler
Oberstleutnant d.R.







Wild und Jagd in der Region Stuttgart

-Wildschweine auf dem Vormarsch!

An den forstlichen Hintergrund des Feldjägerwesens knüpfte die diesjährige Frühjahrswanderung des Ortsverbandes Stuttgart an.

Insgesamt 38 Teilnehmer, darunter vier Kameraden vom Ortsverband Bruchsal mit Ihren Partnerinnen, die herzlich in der Mitte der Schwaben begrüßt wurden, trafen sich bei makellosem Sonnenschein (dem Standard- Wanderwetter des Ortsverbandes) im Mahdental, einem waldreichen Stuttgarter Naherholungsgebiet. Der etwas in Vergessenheit geratene Slogan: „Stuttgart, Großstadt zwischen Wald und Reben“ findet dort eindrucksvolle Bestätigung, immerhin sind 24 % des Stuttgarter Stadtgebietes mit Wald bewachsen.

Ein prominenter Referent zum Thema hatte sich auch gefunden: Stabsfeldwebel a.D. Peter Kopp, Vielen noch bekannt aus seiner Tätigkeit bei der Feldjägerausbildungskompanie 750 in Ludwigsburg, heute stellvertretender Kreisjägermeister und Leiter der Jagdschule der Jägervereinigung Stuttgart e.V. – und: Seit kurzem Mitglied in der Kameradschaft der Feldjäger e.V.!

Peter Kopp zeigte in einem kompakten Vortrag Personenstruktur, Motivationen und Handlungsfelder der Jäger sowie Entwicklungen im Tierbestand auf. Interessant, dass der „Ausstoß“ an neu ausgebildeten Jägerinnen und Jägern –auch hier ist das weibliche Geschlecht im Vormarsch- von rund 2000 Personen jährlich in Baden- Württemberg gerade einmal ausreicht, um den „Bestand“ von etwa 30.000 organisierten und etwa 15.000 nicht organisierten Jägern aufrecht zu erhalten.

Eindrucksvoll die Abschusszahlen bei Schwarzwild: Waren im Jahr 1974 noch rund 6.000 Wildschweine in Baden- Württemberg erlegt worden, so stieg diese Zahl in der Jagdsaison 2012/2013 auf 70.151 Wildschweine. Der Klimawandel begünstigt die Reproduktion der Tiere, die – auch aufgrund des durch vielerlei landwirtschaftliche Monokulturen vorhandenen Nahrungsmittelüberangebots – in der Lage sind, ihren Bestand jährlich nahezu zu verdreifachen, zumal natürliche Feinde in der Tierwelt fehlen. Auch hier wurde die Verantwortung der Jäger für die Erhaltung des Gleichgewichts in der Natur deutlich. An seine eindrucksvollen Ausführungen schloss Peter Kopp eine Führung durch das Schieß- und Ausbildungszentrum der Jägervereinigung Stuttgart an.

Der 1. Vorsitzende des Ortsverbandes Stuttgart, Hauptmann a.D. Werner Morawetz dankte dem Referenten für seinen gelungenen Einstand mit berechtigten Lob.



Er selbst übernahm dann die Wanderführung „rund um den Katzenbacher Hof“, einer bekannten Stuttgarter Ausflugslokalität. Aber eben: Leider nur „rund um“ und nicht „mitten rein“ zur Einkehr. Die Route führte die Wanderer am Stuttgarter Max-Planck-Institut für Festkörperforschung vorbei. Der Wanderführer nahm Gelegenheit, einen kurzen Abriss über die Forschungsfelder des Stuttgarter Instituts zu geben, deren praktische Anwendungen uns alle ganz unmittelbar betreffen. Lithiumbatterien, die Elektroautos mit Strom versorgen, Supraleiter, die Strom über weite Strecken ohne Verlust leiten, Solarzellen, die die Sonnenenergie ernten– alles Beispiele, die auf den elektrischen Leitfähigkeitseigenschaften fester Stoffe beruhen und deren Grundlagen in dem Institut erforscht werden.

Bewährter Abschluss der Wanderung war ein gemütliches „Zusammensein mit Schnitzel“ in der Gaststätte Kulinarium, Ausgangs und Endpunkt der Veranstaltung.

Die Teilnehmer wurden von Werner Morawetz von einer gelungenen Veranstaltung verabschiedet, dem berechtigten Bedauern der Abwesenden kann leicht abgeholfen werden: Einfach nächstes Mal mitmachen!

Klaus- Peter Hemmler
Oberstleutnant d.R.







Mitgliederversammlung und Jahresabschluss 2013 beim OV Stuttgart

25 Jahre Ortsverband Stuttgart
Der Ortsverband Stuttgart wurde am 18. Oktober 1988 bei der damaligen 3./FJgBtl 750 in Stuttgart-Bad Cannstatt, in der Theodor-Heuss-Kaserne gegründet. Bereits am ersten Tag der Gründung zählte der Ortsverband 84 Mitglieder.

Trotz 25 Jahren erfolgreicher Vereinsarbeit wurde aufgrund der finanziellen Lage auf eine größere Veranstaltung mit Programm verzichtet. Am 03. November 2013 fand daher nur die jährliche Mitgliederversammlung und der Jahresabschluss statt. 50 Mitglieder und Gäste erschienen dazu in der Gaststätte Lug ins Land in Stuttgart-Luginsland.
Der 1. Vorsitzende Werner Morawetz begrüßte die Anwesenden mit einem herzlichen Willkommen. Besonders begrüßte er Herrn Oberstleutnant Hans-Werner Wesch, Kommando Feldjäger Bundeswehr, Hannover und Herrn Oberstleutnant d. R. Klaus-Peter  Hemmler, Ehrenmitglied und Beisitzer im Bundes-vorstand der Kameradschaft der Feldjäger e.V. Vom OV Bruchsal begrüßte er Herrn Günter Hartmann mit Frau. Er gab der Hoffnung Ausdruck, dass auch in Zukunft der Kontakt zwischen  OV Bruchsal und dem OV Stuttgart nicht abreisen möge. Ein besonderes Dankeschön galt auch unserem Mitglied Peter Weber. Er hatte die Mühe auf sich genommen über unsere Berlinreise eine sehr gute DVD zu produzieren.

Nach dieser Begrüßung unserer gefallenen und verstorbenen Soldaten und Mitgliedern in einer Gedenkminute gedacht. Nach einem sehr guten Mittagessen á la carte wurde die Tagesordnung der Mitgliederversammlung abgearbeitet. In seinem Bericht ging der 1. Vorsitzende auf ein gelungenes Vereinsjahr 2013 ein. Sowohl die Wanderungen als auch das Picknick fanden zahlreichen Zuspruch durch die Mitglieder. Natürlich war der Jahresausflug (4 Tage Berlin) der Höhepunkt unserer Veranstaltungen. 60 Personen waren voll des Lobes über diese Jubiläumsfahrt. Nochmals herzlichen Dank an Gerhard Jäger.
Der Veranstaltungsausblick 2014 umfasst wieder fünf Veranstaltungen. Zwei Wanderungen, das Picknick, die Hauptversammlung mit Neuwahlen  und natürlich der Jahresausflug werden angeboten. Unser Jahresausflug 2014 geht nach Braunschweig, Wolfsburg und an die Schule für Feldjäger und Stabsdienst in Hannover. Unser Gerhard Jäger hat dies wieder für uns ausgearbeitet.
Danke!

Unsere Kassenprüfer Lothar Abele und Richard Göttler konnten bei ihrer Kassenprüfung wieder keinen Fehler finden. Ein großes Dankeschön an unseren Kassenwart Hans Schaible. Bis auf die Enthaltungen der Vorstandsmitglieder     erfolgte die Entlastung des Vorstandes einstimmig. Dem Vortrag über die Neugliederung der Feldjägertruppe durch unseren Regionalleiter Herrn Oberstleutnant Wesch, folgten die Zuhörer mit großem Interesse.Sehr Vieles hat sich geändert und ist neu. Vielen Dank für ihr Kommen und ihren Vortrag sehr geehrter Herr Oberstleutnant Wesch. Nach dem Vortrag gab es Kaffee u Kuchen. Dank unseren Damen für ihre Backkunst. Bei lebhafter Unterhaltung ging die Veranstaltung langsam zu Ende. Ein Dankeschön an das Personal der Gaststätte „Lug ins Land“ darf zum Abschluss nicht fehlen. Essen und Service war wie immer toll. Der 1. Vorsitzende Werner Morawetz dankte allen Teilnehmern nochmals für ihr Kommen, wünschte gute Heimfahrt und alles Gute für den Rest des Jahres. Seine letzten Worte gegen 17.00 Uhr waren: „ Bleiben Sie uns treu und gewogen!“

Werner Morawetz






Ehrungen beim Ortsverband StuttgartEin weiterer Höhepunkt des Nachmittags  des Jahresabschlusses 2013 waren dann die Ehrungen von verdienten Mitgliedern des Ortsverbandes.
Es konnten folgende Mitglieder durch den 1. Vorsitzenden Hauptmann a. D. Werner Morawetz und Regionalleiter 8 Oberstleutnant Hans Peter Wesch geehrt werden.
Für 10jährige Mitgliedschaft erhielt  Frau Rosl Klee eine Ehrenurkunde.
Für 20jährige Mitgliedschaft erhielt Oberstabsfeldwebel a. D. Richard Göttler eine Ehrenurkunde.
Für 25jährige Mitgliedschaft und als Gründungsmitglieder des Ortverbandes erhielten eine Ehrenurkunde und Nadel:

Stabsfeldwebel a. D, Josef Bäurle

Stabsfeldwebel d. R. Armin Bleckmann
Oberstleutnant d. R. Klaus-Peter Hemmler
Oberstleutnant d. R. Hans Ochsenwadel
Major d. R. Gerhard Schmetzer
Hauptmann d. R. Hermann Spörle








 Mit dem OV Stuttgart
nach Berlin, Potsdam und in den Spreewald!
Anlässlich des 25jährigen Bestehens im Jahre 2013, hatte der OV Stuttgart im Jubiläumsjahr ein besonderes Highlight,  „den Jahresausflug 2013“. Er führte uns 4 Tage in die Bundeshauptstadt Berlin.
Vor der Abfahrt in Stuttgart – Bad Cannstatt konnte der 1. Vorsitzende Werner Morawetz, die zahlreichen Mitglieder und Gäste begrüßen, bevor wir uns auf den Weg in die Bundeshauptstadt Berlin machten. Nach einer kurzen Einweisung in das zu erwartende Programm durch unseren Reiseführer Gerhard Jäger ging es endlich los.

weiterlesen







Herbstwanderung beim OV StuttgartAm 13. Oktober 2013 hatte der Ortsverband Stuttgart zu seiner Herbstwanderung eingeladen.

32 Teilnehmer aus den Ortsverbänden Stuttgart und Bruchsal sind der Einladung gefolgt und haben sich zur Teilnahme entschlossen. Aller wettermäßigen Vorhersagen zum Trotz hatten wir an diesem Tag keinen Regen, sondern für die Wanderung ideale Bedingungen. In der Vereinsgaststätte des (MTV) Männerturnvereins Stuttgart 1843, bereits vor Jahren schon einmal Ausgangspunkt einer Wanderung, war Treffpunkt. Bei der der Begrüßung durch den Vorsitzenden des OV Stuttgart wurden unsere Gäste aus Bruchsal erwähnt und unserem Mitglied Herrn Spörle noch nachträglich zu seinem 65. Geburtstag gratuliert. Es wurde auch unserem Verstorbenen Mitglied Kurt Klingel und Hans Saar Ehemaliger der 3./FJgBtl in einer Schweigeminute gedacht.

Nach einem kleinen Wandervesper führte uns unser Wanderführer Werner Morawetz durch den Kräherwald in Richtung Höhenpark Killesberg. Das ehemalige Messegelände, die Gebäude wurden alle abgerissen und es entstand ein Freigelände, ein modernes Stadteilzentrum mit Geschäften und Luxuswohnungen. Eine riesige Altenresidenz das Augustinum rundet das Angebot des neuen Wohnens in Stuttgart ab. Die Ausführungen unseres Wanderführers zu diesem neuen Teil Stuttgarts waren wie immer sehr interessant und aufschlussreich. Über das Tenniszentrum Weisenhof in einiger Entfernung am Theodor Heuss Haus vorbei ging es nun in Richtung Bismarckturm. Seit der Fernsehturm in Stuttgart für Besucher geschlossen ist, hat der Bismarckturm die Aussichtsfunktion über Stuttgart übernommen. Wer den Bismarckturm auf dem Gähkopf am Rande des Killesbergs erklommen hat, dem bietet sich von der Plattform in 429 Meter Höhe über dem Meeresspiegel, ein weiter fantastischer Panoramablick über die Landeshauptstadt Stuttgart und ins Rems- und Neckartal. Der Bismarckturm wurde in den Jahren 1902 – 1904 zu Ehren des „eisernen Kanzlers Otto von Bismarck“ von deutschen Studenten und Burschenschaften erbaut.

Nach einer Pause, die von den Wanderern zur Besteigung des Turmes genutzt wurde ging es wieder in Richtung unseres Ausgangspunktes, den wir nach ca. 3 Stunden wieder erreichten. In der Vereinsgasstätte stand das gemeinschaftliche Mittagessen bereit.

Mit einem Ausblick auf die kommende Veranstaltung und dem Dank an die Teilnehmer, beendete der Vorsitzende den offiziellen Teil, wünschte für die verbleibende Zeit angenehme Unterhaltung und eine gute und sichere Heimreise.
Text u. Bilder: Helmut Dörr






Picknick 2013 Der Einladung zum Picknick beim OV Stuttgart sind wieder zahlreiche Mitglieder und Freunde gefolgt. Es hat sich herumgesprochen: es gibt Leckeres zum Essen und Trinken. Die Stimmung ist gut und man versäumt etwas, wenn man nicht dabei ist. Die Vorstandschaft und treue Helfer hatten alles gut vorbereitet und Petrus sorgte für gutes Wetter.

Pünktlich zur Mittagszeit waren  Steaks und Würste vom Grillmeister Manfred Werth fertig zum Verzehr. Hilfreiche Frauenhände hatten die Beilagen angerichtet und auch an Getränken mangelte es nicht. Es war kaum die Hauptmahlzeit vorbei, schon wurde das Kuchenbuffet eröffnet und gestürmt. Kein Wunder, denn die von unseren Frauen gebackenen Kuchen sahen nicht nur gut aus, sie schmeckten auch wunderbar. Es herrschte rundum Zufriedenheit und gute Stimmung.

Der 1. Vorsitzende des OV Stuttgart, Werner Morawetz begrüßte die zahlreichen Gäste und bedankte sich für ihr Kommen. Ein besonderes Willkommen galt Oberst i.G. Hubert Katz, Chef des Stabes und Stellvertreter des Kommandeurs Kommando Feldjäger der Bundeswehr, Hannover. Wie schon seit einigen Jahren hatte er es sich nicht nehmen lassen, zusammen mit seiner Gattin, am Picknick teilzunehmen. Es ist kein Geheimnis, dass er schwäbische Küche und Kuchen liebt. Wir danken ihm fürs Kommen und für den interessanten Kurzvortrag über die guten und weniger guten Seiten des heutigen Soldatenberufs. Der Gesprächsstoff unter den Teilnehmern über das Vergangene und das Gegenwärtige ging nicht aus.

Zum Abschluss bedankte sich der 1. Vorsitzende nochmals bei allen für das Gelingen des Festes und wünschte den Teilnehmern eine gute Heimfahrt.

Werner Morawetz







Frühjahrswanderung OV Stuttgart
Am Sonntag den 24.03.2013 trafen sich die hartgesottenen Wanderer bei unerwartet schönem, sonnigen Wetter in Vaihingen - Ensingen. Treffpunkt war die Forchenwaldstube wo unser Vorstand Hauptmann a.D. Werner Morawetz die Gäste herzlich begrüßte und zu einer kleinen Stärkung einlud, die der Wirt für uns vorbereitet hatte.
Wohl gestärkt machten wir uns auf den Weg um den Eselsberg mit seinem 18 m hohen Eselsturm zu erklimmen, wobei uns ein eisig kalter Wind um die Nase blies. Die Turmbesteigung war noch eine zusätzliche Herausforderung, die mit einem Ausblick nach Südost bis Stuttgart und nach Südwesten bis nach Pforzheim und in den Nordschwarzwald nach Westen in den Kraichgau bis nach Bretten  belohnt wurde. Jeder konnte für sich den Turm mit seiner Anlage inspiziert, den der Schwäbische Albverein ca.1925 erbaute. Sein Name leitet sich von der Burg der Herren von Eselsburg ab die einst auf dem Eselsberg stand.

Nachdem alle wieder beieinander waren traten wir den Rückweg durch die angelegten Weinberge an. Wieder zurück in der Forchenwaldstube, konnten wir  das bereit vorbestellte Mittagessen genießen. Nach einem ausgedehnten Schwätzchen trat jeder wieder die Heimreise an.

               
Manfred Werth



Created with WebSite X5 | Copyright © 2023 Kameradschaft der Feldjäger e.V. | Alle Rechte vorbehalten. (Gegründet am 6.12.1980)
Zurück zum Seiteninhalt