Wir gedenken

2023-September

Angelika Lenz
* 4.März 1958 † 1.September 2023
Der Ortsverband Bruchsal trauert um eine liebe Kameradin
In Kürze erscheint der Nachruf
2023-August

Wolfgang Hertner
* 5.Februar 1933 † 8.August 2023
Der Ortsverband Bruchsal trauert um einen lieben Kameraden
In Kürze erscheint der Nachruf
2023-Juli

Roland Wickboldt
* 24.August 1950 † 22.Juli 2023
Der Ortsverband Bremen trauert um einen lieben Kameraden
In Kürze erscheint der Nachruf
Hauptmann d.R.
Dieter Kretschy
* 22.Dezember 1951 † 2.Juli 2023
Am 02. Juli 2023 verstarb unser langjähriges Mitglied Dieter Kretschy im Alter von 72 Jahren. Er war seit dem 30. Januar 1993 Mitglied mit der Mitgl.-Nr. 3417 in der Kameradschaft und wurde für seine 30-jährige Treue mit einer Urkunde und der Ehrennadel in Bronze ausgezeichnet. Mit Dieter Kretschy hat der Ortverband Nürnberg einen guten Freund der Kameradschaft verloren. Unser Mitgefühl gilt seinen Angehörigen.
Der Bundesvorstand
für den Ortsverband Nürnberg
2023-Juni

Karl-Heinz Tiedmann
* 3.Februar 1946 † 12.Juni 2023
Nach langer schwerer Krankheit verstarb unser Kamerad Oberstabsfeldwebel d.R. Karl-Heinz Tiedmann am 12.Juni 2023. Er erlag am Ende seiner Erkrankung, die ihn seit seinem letzten Kosovo-Einsatz 2009
begleitete, im Alter vom 77 Jahren. Karl-Heinz trat am 01.10.1964 bei der 6./Panzergrenadierdivision in Neumünster in die Bundeswehr ein. 1966 wechselte er zum Feldjägerausbildungszug 731 nach Uetersen. Mit Aufstellung des Feldjägerbataillons 710 im Frühjahr 1967 verlegte dieser Zug nach Heide, umgegliedert zur Feldjägerausbildungskompanie 710. Hier war Tiedmann bis 1987 als Ausbilder und Zugführer eingesetzt, danach als S3-Feldwebel im Stab/Feldjägerbataillon 610. 1987 wechselte er zum Ausbildungszentrum 42/2 (Heide) bis zu seiner Versetzung zum Verkehrskreiskommando 862 (Hagenow). Dort wurde er dann im August 1994 in den Ruhestand versetzt und als Reservist für das Feldjägerbataillon 151 Neubrandenburg eingeplant. In den Jahren 2000-2009 leistete Tiedmann als Reservist in mehreren Auslandseinsätzen im Kosovo Dienst in verschiedenen Funktionen. Seine Ausgliederung als Reservist der Feldjägertruppe erfolgte im Februar 2011. Am 09.04.1998 trat Karl-Heinz in den Ortsverband Heide der Kameradschaft der Feldjäger e.V. mit der Mitgliedsnummer 4657 ein. Wann immer es ihm möglich war, nahm er an den Veranstaltungen unseres Ortsverbandes teil und engagierte sich, besonders im September 2017 auf unserem Feldjäger-Stand anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Wulf-Isebrand-Kaserne Heide. Am 09.04.2023 wurde er mit der Urkunde und Ehrennadel für 25-jährige Mitgliedschaft geehrt. Der OV Heide trauert um einen geschätzten Kameraden. Unser Mitgefühl gilt seiner Ehefrau Uschi und seinem Sohn Michael mit Familie. Die Trauerfeier und Urnenbeisetzung fanden am 30.06.2023 mit militärischen Ehren statt. Eine Abordnung des OV Heide legte ein Blumenbukett nieder.
Für den Vorstand Wilfried Mohr,
1. Vorsitzender
2023-Mai

Axel Gaertner
* 20.Mail 1943 †22.Mai 2023
Unser Mitglied Axel Gaertner (Obergefreiter d.R.) ist am 22. Mai 2023, also genau zwei Tage nach seinem 80. Geburtstag, in den Armen seiner Frau Christina friedlich eingeschlafen. Er hinterlässt einen gemeinsamen Sohn (Werner) und die beiden Enkelsöhne Luca und Nico. Axel Gaertner war zu Beginn der 60er Jahre SaZ 2 "im Feldjägerdienst" und zwar im damaligen Feldjägerdienstkommando München in der Oberwiesenfeld-Kaserne, die sich auf dem Gelände des heutigen Olympiaparks befand.
Am Vereinsleben unserer Kameradschaft hat er zwar nicht aktiv teilgenommen, aber sehr intensiv und regelmäßig (auch schon Jahre vor seinem Beitritt) unsere Zeitschrift gelesen. Mit dem Lektor des FELDJÄGER arbeitete er von 2013 bis 2021 als ständige Aushilfskraft bei einem Bestattungsunternehmen in München. Daraus ergaben sich sehr viele Gespräche über die Feldjägerei, obwohl (oder gerade weil) zwischen den beiden Arbeitskollegen ein Altersunterschied von 16 Jahren lag und beide in sehr unterschiedlichen Epochen den Münchner Feldjägern angehört hatten. Unser aufrichtiges Mitgefühl gilt seinen Familienangehörigen.
Für den Ortsverband München
Michael Krämer

Eberhard von Stangen
* 5.April 1938 † 10.Mai 2023
Der Ortsverband Nürnberg trauert um einen lieben Kameraden
In Kürze erscheint der Nachruf

Joachim Josef Eppel
* 18.Oktober 1958 † 8.Mai 2023
Der Ortsverband Dinslaken trauert um einen lieben Kameraden
In Kürze erscheint der Nachruf

Herbert Dwinger
* 19.Mai 1942 † 5.Mai 2023
Am 05. Mai 2023 verstarb unser langjähriges Mitglied Oberfeldwebel d.R. Herbert Dwinger im Alter von 81
Jahren. Er war seit dem 07. März 1987 Mitglied mit der Mitgl.-Nr. 1940 in der Kameradschaft und wurde für seine 35-jährige Treue mit einer Urkunde und der Ehrennadel in Bronze ausgezeichnet. Mit Herbert Dwinger hat der Ortverband Oldenburg/Wilhelmshaven einen guten Freund der Kameradschaft verloren. Unser Mitgefühl gilt seinen Angehörigen.
Der Bundesvorstand
für den Ortsverband Oldenburg/Wilhelsmhaven

Regierungsdirektor a.D.
Hartmut Furbach
* 12.Mai 1940 † 01.Mai 2023
Am 1. Mai 2023 verstarb in Sonthofen Regierungsdirektor a.D. Hartmut Furbach im Alter von 82 Jahren. Geboren am 12. Mai 1940 in Stolzenfelde, Landkreis Schlochau, flüchtete die Familie 1945 den Kriegswirren folgend im Treck aus Pommern nach Mecklenburg-Vorpommern und fand danach Aufnahme in Schleswig-
Holstein. Aufgewachsen und Schulbesuch in Schleswig, leistete Hartmut Furbach nach dem Abitur die Wehrpflicht bei der Luftwaffe in Pinneberg ab und wurde zum Leutnant der Reserve ausgebildet. Nach dem Studium der Rechtswissenschaft in Kiel wurde Hartmut Furbach 1973 zunächst Rechtsberater bei der Bundesmarine in Wilhelmshaven und wechselte 1975 nach Sonthofen. Hier war er bis zu seiner vorzeitigen Zurruhesetzung im Jahre 2000 durch Oberst Helms ein geschätzter Rechtsberater der Schulkommandeure und Rechtslehrer an der Schule für Feldjäger und Stabsdienst der Bundeswehr. Dem Ortsverband Sonthofen-Ulm der Kameradschaft der Feldjäger ist Hartmut Furbach 1985 beigetreten und wurde für 35-jährige Mitgliedschaft mit der Ehrennadel in Bronze und der Urkunde ausgezeichnet. Mit einer Trauerfeier nahmen Angehörige und engste Freunde von Hartmut Furbach Abschied. Unser Mitgefühl und Anteilnahme gelten seiner Familie, unsere Erinnerung einem guten Kameraden.
Für den Ortsverband Sonthofen-Ulm
Der Vorstand
2023- April

Hans Haubner
* 20.Oktober 1928 † 25.April 2023
Am 25.April 2023 verstarb unser Kamerad Johann Haubner im Alter von 94 Jahren. In Tachau Sudetenland (Tschechien) am 20. Oktober 1928 geboren und aufgewachsen, besuchte er dort die Schule mit der Fachrichtung Justiz. Bei Kriegsende erlebte er die Schrecken des Zweiten Weltkrieges, mit der Flucht und
Vertreibung. Die Familie Haubner, mit den Eltern, Tanten und Geschwister, fand Aufnahme im Auffanglager Kempten, das dort in einer ehemaligen Kaserne eingerichtet war. Johann fand zunächst Arbeit in der Spulenfabrik in Kleinweiler. Er bewarb sich aber bald bei der Justiz in Kempten und wurde nach Ausbildung und Prüfung als Rechtspfleger zunächst in Kempten, danach in Immenstadt und beim Amtsgericht Sonthofen bis zu seiner Pensionierung 1993 eingesetzt. Johann Haubner war seit 1994 Mitglied unseres Ortsverbandes und nahm mit seiner Frau Anneliese bis ins hohe Alter gerne an allen unseren Veranstaltungen teil. Mit einer Trauerfeier in der Sonthofer Friedhofskapelle und anschließender Urnenbeisetzung nahmen Angehörige, Freunde und Kameraden von Johann Haubner Abschied. Neben den Blumen der Familie und guter Freunde wurde ein Blumengebinde des Ortsverbandes an seiner letzten Ruhestätte niedergelegt. Unser Mitgefühl und Anteilnahme gelten seiner Frau Anneliese, seinen Kindern und Enkelkindern, unsere Erinnerung einem guten Kameraden.
Für den Ortsverband Sonthofen-Ulm
Der Vorstand
Gottfried Ottmüller
* 07.Oktober 1934 † 22.April 2023
Mit Oberfeldwebel d.R. Gottfried Ottmüller verstarb am 22. April 2023 ein Mitglied der Gründergeneration der Feldjägertruppe der Bundeswehr. Seit 1985 gehörte er mit der Mitgliedsnummer 1500 unserer Kameradschaft an. Kamerad Ottmüller wuchs in Peißenberg/Oberbayern auf und erlernte dort den Beruf des Bergmannes. 1954 schloss er die Hauer- und Knappen-(Gesellen)prüfung mit sehr gutem Erfolg ab und ging anschließend zum Bundesgrenzschutz. Am 1. Juli 1956 wurde er als Unteroffizier in die Bundeswehr übernommen und an der Schule in Sonthofen zum Feldjäger ausgebildet. Nach seiner Beförderung zum Feldwebel 1959 wurde er nicht nur als Streifenführer, sondern auch als stellvertretender Zugführer eingesetzt. Nach seinem Dienstzeitende 1962 war Kamerad Ottmüller anfangs als Fahrer und Hausmeister bei der Industrieanlagen-Betriebsgesellschaft mbH (IABG) in Ottobrunn tätig. Ab 1964 baute er dann den Werkschutz der IABG auf und wurde dessen Leiter. 1979 wechselte er als Werkschutzleiter Außendienst zu Messerschmitt-Bölkow-Blohm (MBB), später Luft- und Raumfahrtkonzern DASA. Am 31. Oktober 1992 ging er in Rente. Kamerad Ottmüller verstarb am 22. April 2023 nach kurzer schwerer Krankheit in Königsbrunn bei Augsburg. Unsere Gedanken sind bei seinen Angehörigen.
Wir werden Gottfried Ottmüller ein ehrendes Gedenken bewahren.
Für den Ortsverband München
Christian Matok

Christian Mölter
* 31.Juli 1967 † 17.April 2023
Am 18. April 2023 erreichte den Ortsverband Regensburg–Roding leider wieder einmal die Nachricht vom Tode eines Kameraden. Unser Mitglied, Stabsunteroffizier d.R. Christian Mölter, ist am 17.04.2023 nach schwerer Krankheit in seiner Heimatgemeinde Roding verstorben. Christian war seit dem 27.03.1993 Mitglied im Ortsverband Regensburg–Roding. Er trat am 01. Juni 1989 in die Bundeswehr ein. Bis zum 30.06.1993 war er Angehöriger des PzAufklBtl 4. Zum 01. Juli 1993 fand er dann seine neue militärische Heimat bei der 4. / FJgBtl 760 in Roding. Seine Dienstzeit endete am 31.07.1997. Von seinen ehemaligen Kameraden wurde er wegen seines freundlichen Wesens und seiner zuvorkommenden Art sehr geschätzt und geachtet. Diese nahmen auch an seiner Urnenbeisetzung in der Heimaterde in Roding teil. Unser aufrichtiges Mitgefühl und unsere Anteilnahme gelten seiner Familie und allen Angehörigen.
Lieber Christian, auf Deinem letzten Marsch sind wir in unseren Gedanken bei Dir.
Für den Ortsverband Regensburg–Roding
Andreas Meier, Hauptmann d. R.

Rolf Hahn
* 10.Juli 1959 † 14.April 2023
Am 14. April 2023 verstarb unser langjähriges Mitglied und Kamerad Oberfeldwebel der Reserve Rolf Hahn.
Kamerad Hahn trat gut 15 Monate nach der Gründung des Ortsverbands Bonn diesem am 01.10.1982 mit der Mitgliedsnummer 1031 bei und gehörte ihm über 40 Jahre bis zu seinem plötzlichen Tod am 14.04.2023 an. Seine Feldjägerlaufbahn begann er im Januar 1978 bei der Feldjägerausbildungskompanie 730 in Hilden. Nach der Grundausbildung und der verlängerten Grundausbildung wurde Rolf Hahn im Juli 1978 zur Feldjägerkompanie 900 beim Bundesministerium der Verteidigung in Bonn versetzt. Von September bis Dezember 1978 besuchte er den Unteroffizierslehrgang in Sonthofen in der Generaloberst-Beck-Kaserne. Mit bestandenem Lehrgang wurde er zurück zur Feldjägerkompanie 900 kommandiert. Gut 3 Jahre später war Kamerad Hahn dann von Januar bis Mai 1982 wieder in Sonthofen und nahm am Feldwebellehrgang Feldjägerdienst teil. Danach diente er bis Juli 1988 auf dem Feldjägerdienstkommando Bonn in unterschiedlichen Funktionen - als Eskortenfahrer, ebenso als Personenschützer, zuletzt als Feldjägerfeldwebel und Schichtführer mehrerer Feldjägerstreifen. Aufgrund seiner kameradschaftlichen Art übte er auch über Jahre das Amt der Vertrauensperson der Unteroffiziere aus. Nach erfolgreichem Besuch der Bundeswehrfachschule in Köln verließ Oberfeldwebel d.R. Hahn mit Ablauf des 31.08.1990 die Bundeswehr und begann als Inspektoranwärter ein Studium zum Diplomverwaltungswirt bei der Stadt Siegen. Nach erfolgreich abgelegter Laufbahnprüfung erfolgte ab September 1993 sein Einsatz als Sachbearbeiter beim damaligen Sozial- und Versicherungsamt, ehe Kamerad Hahn im März 1998 zum Bauverwaltungsamt wechselte und dort für den Aufgabenbereich „Erschließungs- und Straßenbaubeiträge“ zuständig war. Diese Aufgabe übte er mit Verantwortungsbewußtsein und einem hohen Maß an Fachwissen bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand am 01.03.2009 aus. Aufgrund seines Wohnsitzes im nördlichen Siegerland war es ihm danach nur noch selten möglich, an den Veranstaltungen seines Ortsverbands teilzunehmen, dennoch hat er den Kontakt nach Bonn nie ganz abreißen lassen. Die Beisetzung fand auf Wunsch der Hinterbliebenen nur im engsten Familienkreis statt. Der Ortsverband Bonn trauert um seinen Kameraden Oberfeldwebel d.R. Rolf Hahn und wird ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Unser Mitgefühl gilt seinen Angehörigen.
Für den Ortsverband Bonn
Werner Wilden
1.Vorsitzender

Karl-Heinz Barz
* 19.Dezember 1937 † 05.April 2023
Am 05. April 2023 verstarb unser langjähriges Mitglied und Kamerad Karl-Heinz Barz. Seit dem12.12.2007 war er mit der Mitgliedsnummer 6005 Mitglied in unserer Kameradschaft und wurde u.a. für seine Treue mit der Ehrennadel in Bronze ausgezeichnet. Er wurde in Pustamin / Ostpreußen geboren und arbeitete nach seiner Schulzeit in einem landwirtschaftlichen Betrieb bis zu seinem Eintritt in die Bundeswehr. Seine Dienstzeit begann er am 16.07.1957 in Höxter beim Panzer-Grenadier Bataillon 12. Am 01.04.1958 wurde er zur Feldjäger-Kompanie 2 in Marburg – damals noch in der Aufstellungsphase – versetzt und war damals einer der „Ersten“ in der Feldjäger-Kompanie 2. Hier war er als Kraftfahrer, Feldjägerunteroffizier, Feldjägerfeldwebel, Zugführer im Feldjäger- Ausbildungszug 722, Militär-Kraftfahrlehrer und Fahrschulleiter eingesetzt. Seine Dienstzeit in der Bundeswehr beendete er am 15.07.1969 bei der Feldjäger-Kompanie 2 in Marburg mit dem Dienstgrad Oberfeldwebel. Danach erlernte er noch den Beruf des Kraftfahrzeugschlossers und arbeitete mit in der Werkstatt seines Bruders. Im Jahr 1969 eröffnete er seine eigene Fahrschule, die er noch bis in sein hohes
Lebensalter betrieben hat. Zwischenzeitig war Karl-Heinz noch als Reservist sehr aktiv und absolvierte mehrere Wehrübungen.
Seine 10. Wehrübung beendete er am 27.08.1990 bei der 5.Kompanie/Feldjägerbataillon 721. Er war dort als Kompaniefeldwebel eingeplant und erreichte im Verlaufe seiner Wehrübungen den Dienstgrad Oberstabsfeldwebel der Reserve. Nach dem Tod seiner Ehefrau Heidi, am 26.03.2021, konnte er sich offensichtlich nicht mehr erholen und wohlfühlen. Es folgten mehrere Krankenhausaufenthalte, seinen Lebensabend hat er bis zu seinem Tode in einem Altenwohnheim verbracht Wir werden unseren Kameraden Karl-Heinz Barz stets in Erinnerung behalten. Unser aufrichtiges Beileid gilt seiner Tochter Claudia, die ihm immer,wenn notwendig, mit Rat und Tat zur Seite stand.
Für den Ortsverband Marburg-Wetzlar-Diez
Ewald Schenk
2023- März

Helmut Sobottka
* 10.September 1929 † 10.März 2023
Am 10. März 2023 verstarb im Alter von 93 Jahren unser ältestes Mitglied, StFw a.D. Helmut Sobottka. Als fünftes von acht Kindern eines Polizeibeamten am 10. September 1929 in Kirsen geboren, verbrachte er seine Kindheit in Ostpreußen und war nach Abschluss der Volksschule in der Landwirtschaft seines Vaters auf einem Trakehner-Gestüt tätig. In den Kriegswirren im Januar 1945 gelang es ihm sich mit einem Pferdegespann allein über das Haff nach Westen zu retten und arbeitete nach dem Kriegsende bis 1951 als Landwirtschaftshelfer bei Bauern im Raum Marburg und Kassel. Als 1951 der Bundesgrenzschutz gegründet wurde, bewarb er sich erfolgreich und absolvierte seine Grenzschutzausbildung in Kassel. Nach weiteren Lehrgängen erfolgte die Beförderung zum Wachtmeister, die Ernennung zum Gruppenführer und zum Kommandanten. 1956 erfolgte der Entschluss zum Wechsel vom BGS zur Feldjägertruppe in der neugegründeten Bundeswehr. Er besuchte Laufbahn- und weitere Lehrgänge in Sonthofen und versah seinen Dienst bis 1962 bei der Feldjägerkompanie 5 in Wetzlar. Die letzten Dienstjahre bis zu seiner Pensionierung im Jahre 1982 war er als S4 Fw im Gerätehauptdepot in Worms tätig. Helmuts Hobbys waren Pferde, Volkslieder, Volksmusik- und Tiersendungen. Die meiste Zeit (40 Jahre lang) verbrachte Helmut jedoch damit seine an MS erkrankte Ehefrau bis zu ihrem Tod zu pflegen. Bis kurz vor seinem Tod wohnte Helmut in Worms, wo er sich selbständig und allein versorgte.
Mit Helmut Sobottka verlor der Ortsverband Mainz nicht nur sein lebensältestes Mitglied, sondern einen sehr aufrichtigen Kameraden, der auf ein bewegtes langes Leben zurückblicken konnte.
Unser aufrichtiges Mitgefühl gilt seinen Familienangehörigen.
Für den Ortsverband Mainz
Thomas Haardt
Thomas Haardt
OStFw a.D. und 1. Vorsitzender

Mario Schweiger
* 30.April 1972 † 10.März 2023
Am 20. März erreichte den Ortsverband Regensburg – Roding unerwartet die Nachricht, dass unser Mitglied, Stabsunteroffizier d.R. Mario Schweiger in Mexiko verstorben ist. Mario war seit dem 19.01.1993 Mitglied im Ortsverband Regensburg – Roding. Trotz seines beruflichen Engagements im fernen Ausland, hat er unserer Kameradschaft immer die Treue gehalten. Bevor Mario ins zivile Leben wechselte, leistete er seinen Dienst in der 4./FJgBtl 760 in Roding als Streifenbegleiter. Von seinen ehemaligen Kameraden wurde er wegen seines freundliches Wesens und seiner zuvorkommenden Art sehr geschätzt und geachtet. Diese nahmen auch an seiner Urnenbeisetzung in der Heimaterde in Keilberg teil. Unser aufrichtiges Mitgefühl und unsere Anteilnahme gelten seiner Familie und allen Angehörigen.
Für den Ortsverband Regensburg – Roding
Michael Dümig, Oberstabsfeldwebel

Hermann Seidl
* 10.März 1941 † 8.März 2023
Oberstleutnant a. D. Hermann Seidl verstarb am 08.03.2023 plötzlich und unerwartet im Alter von 82 Jahren in Hemau. Er war von 1972 bis 1975 Zugführer im Range eines Hauptmanns des abgesetzten II. Zuges der 2./FJgBtl 750 in Bremgarten, wo das Luftwaffengeschwader Immelmann stationiert war. Dort zeichnete er sich maßgeblich für den Aufbau des Feldjägerdienstkommandos verantwortlich. 1976 wurde Oberstleutnant a. D. Seidl als Kompaniechef zur Feldjägerkompanie 4 in die Garnisonsstadt Regensburg versetzt und wurde Divisionsfeldjägerführer der damaligen 4. Jägerdivision. 1980 wurde im Rahmen der Heeresstruktur 4 die Division in die 4. Panzergrenadierdivision umbenannt und die Feldjägerkompanie 4 fand ihre neue militärische Heimat als 4./FJgBtl 760. Insgesamt war Oberstleutnant a. D. Seidl 16 Jahre Kompaniechef der Regensburger Feldjäger und prägte dadurch die Kompanie nachhaltig. 1992 wurde er zu einer zentralen Dienststelle des BMVg nach Bonn versetzt, wo er seine restliche Dienstzeit als Schichtleiter verbrachte. Am 19.10.1990 war Oberstleutnant a. D. Hermann Seidl einer der Gründungsmitglieder und großer Förderer beim Ortsverband Regensburg, der später in OV Regensburg-Roding umbenannt wurde. Er war bis zu seinem Ableben Mitglied im OV. Wir alle verlieren mit ihm einen guten Freund, Kameraden und ehemaligen Kompaniechef, den wir nie vergessen werden und bewahren ihm stets ein ehrendes Gedenken. Die Beisetzung fand auf Wunsch des Verstorbenen nur im engsten Familienkreis statt. Unser tiefes Mitgefühl gilt besonders seiner Ehefrau Michaela, aber auch allen Familienangehörigen.
Peter Braun, Hauptmann d. R.
Für den OV Regensburg-Roding
2023- Februar
Winfried Jordan
* 8.Dezember 1928 † 25.Februar 2023
Oberleutnant a.D. Wilfried Jorden verstarb im Alter von 94 Jahren, dennoch unerwartet kam die Nachricht vom Weggang unseres geschätzten Kameraden. Während seine Familie aus Schweidnitz nahe Breslau in Schlesien in die spätere Sowjetische Besatzungszone vertrieben wurde, geriet Winfried 1944 mit Zwangsrekrutierung und Abbruch seiner Kaminkehrer-Lehre als Soldat an die Ostfront und später in amerikanische Kriegsgefangenschaft. Nach Verwendung im Civil Service bei der US-Group Control Council Germany, insbesondere zur Absicherung von Industrieanlagen, trat Winfried in die junge Bundeswehr 1956 ein und verlagerte seinen Lebensmittelpunkt als Gebirgsjäger in den Ostallgäu und erreichte nebst einem Wechsel zu den Divisionsfeldjägern ein neues Etappenziel in Bad Reichenhall. Nach Abschluss einer 26jährigen Verwendungszeit als Offizier des militärfachlichen Dienstes, zuletzt 01.10.1972 – 1980 als Kompanieoffizier in der Feldjägerkompanie 10 und nach Umgliederung 1980 – 31.03.1982 als Zugführer in der 5. Kompanie des Feldjägerbataillons 750 in Sigmaringen, legte Winfried die Uniform ab und ging in die Pensionierung. Winfried Jordan war ein Gründungsmitglied der Kameradschaft der Feldjäger, maßgeblich auch Mitbegründer des Ortsverbandes Sigmaringen am 22.11.1989 und zuletzt ein stiller Freund der Kameradschaft. Die Wege zu Veranstaltungen im Raum Sigmaringen waren zwar beschwerlich, aber seine Treue zum Ortsverband Sigmaringen wurde 2021 mit der Urkunde für 40 Jahre Mitgliedschaft gewürdigt.
In ehrendem Gedenken und Mitgefühl für seine Familie
Für den Ortsverband Sigmaringen
Der VorstandSiegfried Gehrke
* 30.Juli 1936 † 24.Februar 2023
Am 24. Februar 2023 verstarb unser langjähriges Mitglied Siegfried Gehrke im Alter von 87 Jahren. Er war seit dem 07. September 1994 Mitglied mit der Mitgl.-Nr. 3853 in der Kameradschaft und wurde für seine Treue mit einer Urkunde und der Ehrennadel in Bronze ausgezeichnet.
Mit Siegfried Gehrke hat der Ortverband Hilden einen guten Freund der Kameradschaft verloren. Unser Mitgefühl gilt seinen Angehörigen.
Der Bundesvorstand
für den Ortsverband Hilden

Armin Behnke
* 7.Mai 1942 † 15.Februar 2023
Plötzlich und überraschend verstarb unser Kamerad Stabsunteroffizier d.R. Armin Behnke im Alter von 80 Jahren. Der Ortsverband Heide ist tief bestürzt und betroffen. Armin Behnke begann seine militärische Laufbahn am 4. Juni 1960 als Grundwehrdienstleistender beim PzGrenBtl 171 in Itzehoe. Später verpflichtete er sich als Soldat auf Zeit für 12 Jahre. 1962 wechselte er in die Feldjägertruppe, zunächst zur FJgKp 6 nach Neumünster und von 1964-1966 zu den NATO-Streitkräften nach Fontainebleau. Mit der Aufstellung des Feldjägerbataillons 610 im Jahre 1967 wurde Armin dann in Heide bis zum Ende seiner aktiven Dienstzeit als Fahrlehrer eingesetzt. Nach seiner Dienstzeit bei der Bundeswehr war Armin zunächst 5 Jahre bei der Pädagogischen Hochschule Berlin als wissenschaftlicher Assistent tätig. 1979 wechselte er zur Fahrschule der Berliner Verkehrsgesellschaft (BVG) nach Berlin als Abteilungsleiter und arbeitete dort zuletzt als leitender Direktor der Verkehrsakademie der BVG. Armin Behnke gehörte der Feldjägerkameradschaft seit dem 19.09.1992 an. Er war Gründungsmitglied des OV Berlin (19.05.1995) und wurde auf der Gründungsversammlung als Kassenprüfer gewählt. Obwohl sein Wohnort weiterhin Berlin blieb, wechselte er in Verbundenheit zu „seinen 610er-Kameraden“ zum Ortsverband Heide. Dem blieb er bis zu seinem Tode treu und nahm an vielen Veranstaltungen teil. So konnte er auch auf einem zentralen Feldjägertag der Region 1 in Neumünster aus der Hand des Ehrenpräsidenten der Kameradschaft, Dr. Peter Schütz, seine Urkunde und Ehrennadel für 30-jährige Mitgliedschaft entgegennehmen. Unvergessen bleiben uns seine Aktivitäten für unsere Mitglieder. Besonders in Erinnerung bleiben seine fast 3-stündige Stadtrundfahrt 1995 durch Berlin im Doppelstockbus mit Vortrag über die Besonderheiten der Ausbildung von Fahrschülern zu Busfahrern der BVG, ebenso wie die Vorträge über seine Reise 2007 (vier Monate!) nach Vietnam, Kambodscha, Thailand, Myanmar, China und Russland und auch der Reisebericht über seine Erlebnisse 2008 in Amerika und Alaska. Armin wird uns fehlen! Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.
Unser Mitgefühl gilt seiner Frau Martina und seiner Familie.
Für den Ortverband Heide
Wilfried Mohr, 1. Vorsitzender
Wilfried Mohr, 1. Vorsitzender

Wolfgang Spielmann
* 13. Mai 1946 † 13.Februar 2023
Der Ortsverband Bonn der Kameradschaft der Feldjäger e.V. trauert um sein Gründungs-mitglied und langjährigen Ehrenvorsitzenden, Oberstleutnant d.R. Wolfgang Spielmann, der am 13.Februar 2023 nach schwerer monatelanger Erkrankung infolge einer Operation verstorben ist. Kamerad Spielmann hatte die Mitgliedsnummer 330 und war in der Gründungsversammlung des Ortsverbands am 12.06.1981 zunächst noch als Beisitzer gewählt worden; aber schon ein Jahr später übernahm er den Vorsitz im Ortsverband, den er in dieser Funktion 16 Jahre lang maßgeblich ausgebaut und geprägt hatte. Für dieses herausragende Engagement hat ihn der Ortsverband zu seinem Ehrenvorsitzenden ernannt. 2021 durften wir Wolfgang Spielmann für seine treue Mitgliedschaft in unserer Vereinigung die Ehrennadel in Bronze mit der Zahl 40 überreichen. Zudem wurde Kamerad Spielmann bereits 1998 durch den Präsidenten unserer Kameradschaft für seine langjährige verdienstvolle Mitarbeit als Vorstandsmitglied des Ortsverbandes Bonn mit der Ehrennadel der Kameradschaft in Gold ausgezeichnet. Als gebürtiger Pfälzer absolvierte Wolfgang Spielmann nach dem Besuch der Höheren Handelsschule und abgeschlossener Ausbildung zum Industriekaufmann (Fa. Pfaff AG Kaiserslautern) von Oktober 1966 bis März 1968 seinen Grundwehrdienst. Er nahm am Reserveunteroffizierlehrgang teil und wurde mit dem Dienstgrad Fahnenjunker entlassen. In zahlreichen Wehrübungen erdiente er sich seine Beförderung zum Leutnant der Reserve, ehe er am 01.08.1972 als Soldat auf Zeit wiedereingestellt wurde. Nach Offizierslehrgang, Einzelkämpfer-/Springerausbildung wurde Kamerad Spielmann im April 1977 von den Fallschirmjägern zur Feldjägertruppe versetzt. Nach der Ausbildung in Sonthofen zum Feldjägeroffizier führte er den III. Zug der damaligen Feldjägerkompanie 900 auf der Bonner Hardthöhe (BMVg) als Hauptmann und Zugführer- sowie Eskortenoffizier. 1981 nahm er im Rahmen der dienstzeitbeendenden Ausbildung an den Sprachlehrgängen „Polnisch“ sowie „Russisch“ beim Bundessprachenamt teil, ehe er Ende 1983 nach Ablauf seiner 13jährigen Dienstzeit die Bundeswehr verließ. Auch in seiner anschließenden Tätigkeit als Versicherungskaufmann blieb Wolfgang Spielmann der Bundeswehr und insbesondere den Feldjägern weiterhin verbunden und absolvierte zahlreiche Wehrübungen, dabei u.a. als Major und Kompaniechef der damals nichtaktiven 4.Kompanie im Rahmen der WINTEX-CIMEX Übungen der NATO sowie später dann ab 1990 als „gespiegelter“ S3-Stabsoffizier des Feldjägerbataillons 900. Am 07.06.1990 wurde Wolfgang Spielmann zum Oberstleutnant d.R. befördert. Besonders hervorzuheben war seine Bereitschaft, sich als militärischer Vorgesetzter für seine Soldaten einzusetzen. Fürsorge für die Familie und seine Soldaten sowie Pflege der Kameradschaft waren prägend für seinen Charakter und seine Persönlichkeit. Nicht zu vergessen seine stets freundliche und positive Lebenseinstellung sowie seine herzliche und großzügige Gastfreundschaft. Bevor Wolfgang Spielmann 2008 aufgrund eines Fahrradunfalls körperlich beeinträchtigt wurde und in seinen „dritten Lebensabschnitt“ wechselte, war er von 1994 bis 2008 bei der Ausländerbehörde des Rhein-Sieg-Kreises beschäftigt. Auch im Ruhestand engagierte er sich noch bis 2019 als Vorstandsmitglied des Lohmarer Bildungs- und Kulturvereins und gab darüber hinaus als Mitglied der Arbeiterwohlfahrt u.a. Kochkurse für Männer; Kochen war – neben den „Roten Teufeln vom Betzenberg“ – eine seiner großen Leidenschaften. Die wohl größte Leidenschaft begann für Wolfgang am 07.12.1973 mit der Heirat seiner geliebten Angelika, die leider jedoch nach fast 42 glücklichen Ehejahren infolge einer schweren Krebserkrankung bereits 2015 verstarb. Aus dieser Ehe gingen die beiden Töchter Andrea und Veronika hervor, die jetzt mit ihren Kindern um ihren Vater und Großvater trauern und denen das Mitgefühl der Angehörigen des Ortsverbands Bonn und allen Freunden gilt. Wir haben einen herausragenden Kameraden verloren und werden uns immer an seine besonders positive Art erinnern. Der Ortsverband Bonn wird Oberstleutnant d.R. Wolfgang Spielmann stets ein ehrendes Angedenken bewahren. „Er gehörte zu den Besten, einen besseren findest du nicht“
Für den Ortsverband Bonn
Werner Wilden
1.Vorsitzender
Werner Wilden
1.Vorsitzender

Wolfgang Koepke
* 26.Juni 1935 † 9.Februar 2023
Mit Hauptmann a.D. Wolfgang Koepke verstarb am 9. Februar 2023 ein Mitglied der Gründergeneration der Feldjägertruppe der Bundeswehr. Nach Eintritt in den Ruhestand war er seit 1989 Mitglied unserer Kameradschaft. Kamerad Koepke trat am 1. Juli 1956 in die Bundeswehr ein und absolvierte mit die ersten
Feldjägerlehrgänge an der Schule in Sonthofen. Als Angehöriger I./Feldjägerkompanie 2 in Kassel wurde er im Jahr 1959 zur Aufstellung der Luftlandefeldjägerkompanie (LLFJgKp) 9 in Sigmaringen herangezogen und danach im II. Zug in Böblingen eingesetzt. 1961 ging er als Schirrmeister zum Führungszug der LLFJgKp 9 nach Bruchsal. Später wechselte er in
den Bereich Fahrschulausbildung und begann 1971 die Ausbildung zum Offizier des Militärfachlichen Dienstes. Bis zu seiner Pensionierung 1988 war Kamerad Koepke Militärkraftfahrschulleiter-Offizier und amtlich anerkannter Prüfer für Kraftfahrzeuge sowie
Verkehrsoffizier für Rad- und Kettenfahrzeuge im Stab der 1. Gebirgsdivision in Garmisch-Patenkirchen. Während dieser Zeit hat er rund 3.000 Führerscheinprüfungen abgenommen. Für vorbildliche Pflichterfüllung wurde ihm das Ehrenkreuz der Bundeswehr in Gold
verliehen. Unsere Gedanken sind bei seiner Frau und seinen vier Kindern mit deren Familien.
Wir werden Wolfgang Koepke ein ehrendes Gedenken bewahren.
Für den Ortsverband München
Christian Matok

Kurt Gärtner
* 7. Juni 1942 † 4.Februar 2023
Am 04.02.2023 verstarb plötzlich und unerwartet unser Mitglied und Kamerad Hauptmann a. D. Kurt Gärtner im Alter von 80 Jahren. „Jumbo“, wie Hauptmann Gärtner von allen Freunden gerufen wurde, begann seine Soldatenlaufbahn am 02.01.1960 in Amberg bei der Panzerausbildungskompanie 11/4, wo er die Grundausbildung absolvierte. Nach einem Vierteljahr wurde er zur Feldjägerkompanie 4 nach Regensburg versetzt. Ab September 1960 absolvierte er dann erfolgreich den Unteroffizierslehrgang beim Panzergrenadierbataillon 113 in Cham und trat danach bei Feldjägerkompanie 4 (I. Zug) in Amberg seinen Dienst an. Nach bestandenem Feldwebellehrgang leistete er bis Ende 1977 Feldjägerdienst in Amberg. Am 01.01.1978 wurde Hauptmann Gärtner zum Militärischen Abschirmdienst (MAD) nach Bonn versetzt, wo er in die Laufbahn des Offiziers im militärfachlichen Dienst aufstieg. Später hatte er noch weitere Verwendungen bei den MAD-Dienststellen in Köln, München und Amberg (wo er ja seine militärische Laufbahn begann) und war dort auch wieder zuständig für das Feldjägerdienstkommando in Regensburg. Hauptmann Gärtner trat am 31.01.1991 in die Kameradschaft der Feldjäger e. V. beim damaligen OV Regensburg ein, dem er bis heute angehört. Wir alle verlieren mit „Jumbo“ einen guten Freund und Kameraden, den wir nie vergessen
werden und bewahren ihm ein ehrendes Gedenken. Der OV Regensburg-Roding wird ihm bei der Trauerfeier am 24. Februar ein letztes Geleit geben. Unser tiefes Mitgefühl gilt besonders seiner Tochter Alexandra, aber auch allen Familienangehörigen.
Peter Braun, Hauptmann d. R.
Für den OV Regensburg-Roding
2023- Januar

Bernd Kurek
* 17. April 1940 † 31.Januar 2023
Oberst a.D. Bernd Kurek verstarb am 31.Januar 2023 im Alter von 82 Jahren an seinem Ruhestandssitz in Sonthofen. Am 17. April 1940 in Münster /Westfalen geboren wuchs er in Bad Harzburg und Braunschweig auf. Nach dem Abitur trat er 1959 als Offizieranwärter in die Artillerietruppe der Bundeswehr ein. Zur Feldjägertruppe wechselte er 1967. Hier wurde er als Zugführer in Düsseldorf, Kompaniechef in Sigmaringen, Hörsaalleiter in Sonthofen und als stellvertretender Bataillonskommandeur in Düsseldorf eingesetzt. Nach einer Zwischenverwendung als stellvertretender Leiter des Studentenfachbereichs an der Universität der Bundeswehr in München wurde ihm 1984 das Kommando über das Feldjägerbataillon 750 in Ludwigsburg übertragen. Vier Jahre später übernahm der damalige Oberstleutnant Kurek die Verantwortung für die Personalplanung der Feldjägertruppe als zuständiger Personalreferent im Bundesministerium der Verteidigung. Danach führte ihn sein Weg wieder nach Sonthofen an die Schule für Feldjäger und Stabsdienst. Als Kommandeur der Lehrgruppe A wurde er 1993 zum Oberst befördert und gehörte damit zu den Spitzenoffizieren der Feldjägertruppe. Zwei Jahre später wurde er stellvertretender Kommandeur der Schule und damit auch gleichzeitig Stellvertreter des Generals der Feldjägertruppe. In seinen letzten Verwendungen hat Oberst Kurek nachhaltig die Weichen für die Zukunft der Truppe in Hinblick auf Personal und Ausbildung gestellt. Nach 31 Jahren Dienst in und für die Feldjägertruppe wurde Oberst Kurek 1998 in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. In die Kameradschaft der Feldjäger trat Oberst a.D. Kurek im Jahr 1994 ein. Für seine langjährige Mitgliedschaft wurde er mit der Ehrennadel in Bronze mit der Zahl 25 ausgezeichnet. Am 24.Februar 2023 wurde unser Kamerad unter großer Anteilnahme mit militärischen Ehren in Sonthofen beigesetzt. Auf seinem letzten Weg begleiteten ihn u.a. der Ortsverband Sonthofen/Ulm mit dem Vorsitzenden Dieter Haubrock sowie Oberst a.D. Katz. Unser Mitgefühl gilt der Familie, unsere Erinnerung einem geschätzten und verdienstvollen Kameraden.
Für den Ortsverband Sonthofen-Ulm
Der Vorstand

Niklas Barten
* 6. August 1969 † 28.Januar 2023
Am 07. April erreichte den Ortsverband Hamburg unerwartet die Nachricht, dass unser Mitglied Oberfeldwebel der Reserve Niklas Barten am 28. Januar 2023 verstorben ist. Niklas trat am 01.10.1990 in die Bundeswehr ein. Nach einer vorherigen Verwendung wurde er zum 01.04.1992 zur 3./FJgBtl 610 nach Hamburg versetzt.
Dem Feldjägerdienstkommando Hamburg blieb er, auch nach Umbenennung in 5./FJgBtl 801, bis zu seinem Dienstzeitende am 30. September 2002 treu. Am 13.06.1998 trat er in die Kameradschaft der Feldjäger e.V. ein.
Als Sportskanone und Personenschützer war Niklas ein mitreißender Kamerad, den niemand, der ihn kennenlernen und mit ihm Sport treiben durfte, jemals vergessen wird!
Wir verlieren mit ihm einen guten Kameraden, den wir nie vergessen werden und bewahren ihm stehts ein ehrendes Gedenken.
Die Beisetzung fand im engsten Freundeskreis im Friedwald / Lüneburg statt
Für den OV-Hamburg
Michael Franzke Major d.R

Klaus-Dieter Francke
* 23.Juli 1944 † 17.Januar 2023
Am 17. Januar 2023 verstarb im Alter von 78 Jahren unser langjähriges Mitglied Stabsfeldwebel d.R. Klaus-Dieter Francke. Vom 01. Oktober 1964 bis 31.03.1966 leistete Kamerad Francke seinen Grundwehrdienst bei der Feldjägerausbildungskompanie 712 in Mainz-Hechtsheim und anschließend bei der Feldjägerkompanie 4 in Regensburg ab. Danach übte er fast 30 Jahre lang regelmäßig in verschiedenen Feldjägerverbänden, fand seine militärische Heimat in Mainz, zuletzt in der Funktion eines Kompaniefeldwebels. In dieser Zeit wurde Klaus-Dieter bis zum Stabsfeldwebel d.R. befördert und mit dem Ehrenkreuz der Bundeswehr in Silber ausgezeichnet. Im Zivilleben war Kamerad Francke Industriemeister Chemie und Personalreferent bei BASF in Ludwigshafen. Seine Hobbys waren Heimwerken, die Märklin Modelleisenbahn sowie seine Hunde.
Unser aufrichtiges Mitgefühl gilt seiner Ehefrau, seinen drei Kindern und 4 Enkelkindern.
Der Ortsverband Mainz wird ihm ein ehrendes Andenken bewahren.
Für den Ortsverband Mainz
Thomas Haardt
Thomas Haardt
OStFw a.D. und 1. Vorsitzender

Herbert Kraus
* 20. Juli 1950 † 10.Januar 2023
Nach langer schwerer Krankheit verstarb am 10. Januar unser Kamerad Oberstleutnant a.D. Herbert Kraus * 20.07.1950 †10.01.2023 im Alter von 72 Jahren. Oberstleutnant Kraus begann seine Offizierslaufbahn bei der 2.Kompanie/Feldjägerbataillon 610 (II. Zug) in Heide im Jahr 1977. Von 1979-1984 war er dann zunächst Zugführer in der 2.Kompanie/Feldjägerbataillon 610 in Flensburg (III. Zug) und dort auch Kompaniechef der 5. Kompanie/Feldjägerbataillon 610 nach der „Umgliederung Heeresstruktur 3 der Bundeswehr“. 1984 wurde ihm die IV. Inspektion, 1986 die III. Inspektion an der Schule für Feldjäger und Stabsdienst in Sonthofen als Inspektionschef übertragen. 1988 folgte die Verwendung als Kompaniechef der 5. Kompanie/Feldjägerbataillon 720 in Munster. 1990 kehrte er in das Feldjägerbataillon 610 nach Heide in der Funktion S3-Stabsoffizier und stellvertretender Bataillonskommandeur zurück, wurde dort (nach einem kurzzeitigen Wechsel 1993 in das Heeresamt Köln als Dezernatsleiter Abt. IV 5.1) 1994 als Kommandeur eingesetzt.
Oberstleutnant Kraus war der letzte Kommandeur des Feldjägerbataillons 610 bis zur Auflösung 1997. Kamerad Kraus trat am
10. Januar 1981 in die Kameradschaft der Feldjäger e.V. ein, er wurde 2021 mit Urkunde und Ehrennadel für seine 40-jährige
Mitgliedschaft geehrt. Wir werden ihn nicht vergessen und in guter Erinnerung behalten.
Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Familie.
Für den Ortsverband Heide
Wilfried Mohr 1. Vorsitzender

Hans-Günter Hohm
* 6. Februar1938 † 9.Januar 2023
Am 10.01.2023 erreichte den OV Bruchsal die traurige Nachricht, dass unser Kamerad H.-G. Hohm am 09.01.2023 verstorben ist. Er trat am 10.07.1983 mit der Mitglieds Nr.1133 in die Kameradschaft der Feldjäger ein. H.-G. Hohm wurde am 06.02.1938 als Sohn eines Berufssoldaten in Hamburg-Harburg geboren. Aufgrund des 2. WK folgten weitere Umzüge, um dann in Friedrichsdorf/Taunus sesshaft zu werden. Als kleiner Junge erlebte er die Schrecken und Gräuel des Krieges unmittelbar. Nach Rückkehr des Vaters aus der Kriegsgefangenschaft zog die Familie nach Bad Godesberg. Dort beendete er seine Schulausbildung mit der mittleren Reife. Am 15.10.1956 trat er seinen Dienst bei der Bundeswehr, beim1./ Pionier Btl. 2, in Holzminden/Weser an. Im Februar 1958 erfolgte die Versetzung zur Feldjägertruppe. Er absolvierte seine Feldjägerausbildung in Sonthofen und wurde danach im Streifendienst in der Feldjägerkompanie 2 eingesetzt. Nach einer zwischenzeitlichen Versetzung zur 1./FJgBtl 750 wechselte er im Mai 1960 zur Fallschirmpionierkompanie 250. Nach der Sprungausbildung wurde er als Ausbilder in Calw eingesetzt. Erneute Wechsel der Truppengattung brachten für ihn Verwendungen als Transportzugführer, Rechnungsführer und Zahlstellenverwalter. Er verließ die Bundeswehr im Oktober 1964 nach 8 Jahren Dienstzeit. Nach seinem Dienst als aktiver Soldat wechselte er zur Standortverwaltung in Freiburg. Eine weitere berufliche Veränderung brachte ihn zur Polizei. Von hier wurde er nach über 39 Jahren im Polizeidienst im März 1998 in den Ruhestand verabschiedet. Kamerad Hohm hinterlässt neben seiner Frau Margareth drei Töchter und einen Sohn. Mit seiner Ehefrau Margareth, die er 1981 heiratete, teilte er ganz besonders das Hobby Reisen. Dies führte das Ehepaar in über 50 Länder. Hans-Günter Hohm wurde am 17.01.2023 auf dem Friedhof in Rastatt-Niederbühl beigesetzt. Aktive Kameraden der 6./ Feldjägerregiment 3 stellten die Ehrenwache. Viele Freunde, Kameraden und Mitglieder der Feldjägerkameradschaft, Ortsverband Bruchsal, begleiteten seinen letzten Weg und entboten ihm an seiner Ruhestätte einen letzten Gruß. Wir werden unseren Kameraden Hans-Günter Hohm und sein Andenken in Ehren halten.
Unser aufrichtiges Mitgefühl und Anteilnahme gelten seiner Margareth und der Familie.
Für den Ortsverband Bruchsal
Michael Radtke
2022- Dezember
Major a.D.
Joachim Kocherscheidt
* 24.Mai 1946 † 17.Dezember 2022
Am 17. Dezember 2022 verstarb unser langjähriges Mitglied Joachim Kocherscheidt im Alter von 76 Jahren. Er war seit dem 24. August 1982 Mitglied mit der Mitgl.-Nr. 174 in der Kameradschaft und wurde für seine Treue mit einer Urkunde und der Ehrennadel in Bronze für 40 Jahre ausgezeichnet. Mit Joachim Kocherscheidt hat der Ortverband Hilden einen guten Freund der Kameradschaft verloren. Unser Mitgefühl gilt seinen Angehörigen.
Der Bundesvorstand
für den Ortsverband Hilden

Manfred Werth
* 21. Juli 1946 † 16.Dezember 2022
Am 16.12.2022 verstarb unser Mitglied und Freund Oberfeldwebel der Reserve Manfred Werth nach langer schwerer Krankheit Im Alter von 76 Jahren. Manfred Werth war in seiner aktiven Dienstzeit als Soldat auf Zeit 1968 zum damaligen StabsZug-Feldjägerbataillon 750 in Esslingen in der Funkerkaserne als Wartungstruppführer eingesetzt. Sein weiterer Werdegang war die Versetzung zur 3./Feldjägerbataillon 750 in Stuttgart, wo er als Instandsetzungs-Feldwebel tätig war. Während dieser Zeit wurde er zum Kraftfahrzeugmeister in Heide/Holstein ausgebildet. Er war bei seinen damaligen Kameraden sehr angesehen und durch seine Hilfsbereitschaft sehr geachtet. Nach dem Ausscheiden aus dem aktiven Dienst hat Manfred sich zum Fahrlehrer und anschließend zum Kraftfahrzeugsachverständiger weitergebildet. In dieser Zeit trat Manfred auch am 07.10.1996 in die Kameradschaft der Feldjäger Ortsverband Stuttgart ein. Seit 2005 war unser Manfred im Vorstand als Beisitzer tätig. Seine Arbeiten umfassten bei Veranstaltungen den Grillmeister und Mitorganisator beim Aufbau und Durchführung von Veranstaltungen. Manfred Werth erhielt auf Grund seiner besonderen Verdienste um die Kameradschaft der Feldjäger e.V. die Ehrennadel in Silber, später erhielt er sogar die Goldene Ehrennadel. 2019 schied Manfred aus gesundheitlichen Gründen aus dem Vorstand aus, hielt aber dem Ortsverband weiterhin die Treue und besuchte unsere Veranstaltungen so gut es ging. Er war immer voller Optimismus. Das hat er auch noch bei der Hauptversammlung am 13.11.2022 bewiesen, obwohl er zum damaligen Zeitpunkt bereits sehr geschwächt war. Er fragte noch: Wann treffen wir uns wieder?
Wir trauern um unseren Kameraden Manfred Werth und er wird uns immer in Erinnerung bleiben. Seiner Frau Margit wünschen wir viel Stärke. Eine Abordnung des Ortsverbandes Stuttgart der Kameradschaft der Feldjäger e.V. hat an der Trauerfeier anlässlich seiner Beisetzung teilgenommen.
Für den Ortsverband Stuttgart
Hans Schaible

Walter Schaufelberger
* 15.März 1936 † 1.Dezember 2022
Anfang Dezember 2022 erreichte den OV die traurige Nachricht das unser Kamerad SF a.D. Walter
Schaufelberger (15.04.1036 - 01.12.2022) verstorben war. Unser Kamerad war einer der ersten, der
am 01.01.1981 mit der Mitgl.-Nr 85 in die Kameradschaft der Feldjäger eintrat.
Walter Schaufelberger wurde am 15.04.1936 als Sohn eines Zahnarztes in Karlsruhe geboren. Er und seine drei weiteren Geschwister wuchsen in Spöck bei Karlsruhe auf. Er besuchte eine Realschule, verbrachte aber auch eine gewisse Zeit im Internat in Sasbach.
Er absolvierte eine Lehre zum Automobilkaufmann und arbeitete in diesem Beruf bis Ende 1956. Mit dem Eintritt in die Bundeswehr am 01.01.1957 begann seine Karriere als späterer Berufssoldat. Seine erste Stationierung war beim FjgBtl 750 in Bad Cannstatt. Wie alle Feldjäger verbrachte er auch geraume Zeit in Sonthofen, wo er teilweise als Ausbilder UA und OA eingesetzt war.1966 trat er
seinen Dienst bei der2./FjgBtl 750 in Karlsruhe an, wo er bis 1976 als Spieß/HFw tätig war. 1976 wechselte er zum TerrKdo Süd in Heidelberg, welches er 1981 verließ und seine weitere Verwendung beim SanKdo 850 in Heidelberg fand. Beim SanKdo blieb er bis zum Ende seiner Dienstzeit.1989 wurde er als StFw pensioniert.
Damit war seine militärische Laufbahn zu Ende, aber es gab auch den privaten Walter Schaufelberger, den geselligen Familienmenschen. 1963 heiratete er seine Frau Waltraud, mit ihr bekam er zwei Kinder, 1965 seinen Sohn Gerd, 1969 seine Tochter Simone. Familie stand bei ihm immer an erster Stelle, aber er hatte auch viele Hobbies und Interessen. In seiner Kellerbar herrschte immer reger Zulauf, es kamen viele Gäste, Verwandte, Freunde, alte Kameraden (regelmäßige Treffen mit Luftgewehrturnieren waren immer fröhlich). Nicht zu vergessen, die wöchentliche Skat- und Saunarunde und das monatliche Kegeln. Seine Tätigkeit im Vorstand des Tennisclubs Bad Schönborn. Er organisierte auch gerne, ab 1989 Fahrten nach Ostdeutschland, wo er den Pfälzer Wein und
Kartoffeln verkaufte und dabei schöne Eindrücke sammelte. Er war auch beim Organisieren von Gruppen-Reisen durch die USA und Südafrika tätig, dazu kamen noch die Reisen mit der Familie nach Holland, Italien Spanien......... etc. Zu Hause liebte er es, Spaziergänge durch die Natur /Wald zu machen, Vögel zu beobachten, tägliche Radfahrten und in seinem Garten die Ruhe zu genießen.
Nach schwerer Krankheit verstarb unser Kamerad Walter Schaufelberger am 01.12.2022, er wurde am 07.12.2022 auf dem Friedhof in Kronau beigesetzt. Aktive Kameraden der 6./FjgRgt 3 stellten die Ehrenwache, das Landeskommando entsandte eine Abordnung sowie einen Trompeter, der am Grab einen letzten Trompetengruß spielte. Viele Freunde, Kameraden und Mitglieder unserer
Feldjägerkameradschaft OV Bruchsal begleiteten seinen letzten Weg und entboten einen letzten Gruß.
Wir werden unseren Kameraden Walter Schaufelberger und sein Andenken immer in Ehren halten.
Unser aufrichtiges Mitgefühl und Anteilnahme gelten seiner Ehefrau Waltraud und seiner Familie.
Für den Ortsverband Bruchsal
Michael Radtke
2022-November
2022-Oktober

Hermann Wieand
* 1.Januar 1950 †18.Oktober 2022
Am 18. Oktober 2022 verstarb unser langjähriges Mitglied Hauptfeldwebel d.R. Hermann Wieand. Er war seit 1984 Mitglied unserer Kameradschaft mit der Mitgliedsnummer 1335. Als Soldat auf Zeit absolvierte er die Ausbildung zum Feldjägerfeldwebel. Nach seinem Ausscheiden aus der Bundeswehr machte er 1978 den Abschluss als Geprüfte Werkschutzkraft (IHK). Im Anschluss daran arbeitete im Bereich Sicherheit der Kernkraftwerke Biblis und Philippsburg sowie im Kernforschungszentrum Karlsruhe. Bis zu seinem Ruhestand war er lange Jahre Leiter des Werkschutzes der Industrieanlagen- Betriebsgesellschaft mbH (IABG) in Ottobrunn. Nebenbei war er Dozent bei der Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft (AWS) und dem Bildungszentrum für Sicherheit (BFS). Des Weiteren machte er sich einen Namen als Mitverfasser des Lehrbuchs für den Werkschutz und private Sicherheitsdienste.
Kamerad Wieand blieb der Feldjägertruppe stets verbunden. Beispielsweise richtete er bei der IABG einen separaten Aufenthaltsraum für Feldjäger ein, wenn diese dienstlich in seinem Zuständigkeitsbereich tätig waren. Seine große Leidenschaft war der Modellbau. Er
fertigte detailreiche Modelle in diversen Maßstäben, insbesondere von Feldjägerfahrzeugen, welche wir bei den Treffen der Kameradschaft bewundern konnten.
Wir werden Hermann Wieand ein ehrendes Gedenken bewahren.
Für den Ortsverband München
Christian Matok

Klaus Baun
* 29.Dezember 1950 †13.Oktober 2022
Am 13. Oktober 2022 verstarb im Alter von 72 Jahren unser langjähriges Mitglied, Feldwebel d.R. Klaus Baun, nach schwerer Krankheit. Er war seit 1998 Mitglied im Ortsverband Stuttgart.
Durch seinen angeschlagenen Gesundheitszustand war es ihm und seiner Gattin seit einiger Zeit nicht mehr möglich, an unseren Veranstaltungen teilzunehmen, wie sie es zuvor gern getan hatten. Unser Mitgefühl gilt seiner Ehefrau und seiner Familie.
Wir werden Herrn Baun ein ehrendes Andenken bewahren.
Für den Ortsverband Stuttgart
Der Vorstand

Oberstabsfeldwebel a.D.
Karl-Heinz Büsen
* 28.Januar 1937 † 10.Oktober 2022
Unser Kamerad Karl-Heinz Büsen ist nach kurzer schwerer Krankheit, auf die er uns persönlich bei einem Stammtischabend im Sommer hingewiesen hatte, im Oktober verstorben. Er wurde in Kiel geboren. Nach einem Luftangriff 1944 verlor die Familie Hab und Gut. Die Mutter mit Karl-Heinz und der jüngeren Schwester wurden zur Großmutter nach Schönwalde am Bungsberg evakuiert. Der Vater kehrte nach einem Unfall in einem Grubenbergwerk während der Gefangenschaft nicht mehr zurück. 1954 verließ Karl-Heinz die Schule mit mittlerer Reife und besuchte wegen Lehrstellenmangels auf dem Land einen Grundlehrgang Metall beim Jugendaufbauwerk. In dieser Zeit verrichtete er acht Wochen Grabpflegearbeiten auf dem Soldatenfriedhof bei Lommel in Belgien. Inzwischen hatte er sich auch beim Bundesgrenzschutz beworben. Noch knapp 17jährig trat er am 10.01.1955 seinen Dienst in Lübeck in der Waldersee-Kaserne an. Nach der Ausbildung bis zum Wachtmeister wechselte er am 01.07.1956 zur Bundeswehr. Als Unteroffizier und Gruppenführer diente er in der Unteroffizierslehrkompanie und lernte so die Standorte Andernach, Diez/Lahn sowie Rheinbach kennen. Nach dem Versetzungs-gesuch zur Feldjägertruppe absolvierte er den 5. Grundlehrgang in Sonthofen. Vom 01.10.1957 bis 30.09.1972 verrichtete er seinen Dienst als Streifenbegleiter bis zum stellvertretenden Zugführer in der Feldjägerkompanie 1 in Braunschweig. Zuletzt als Hauptfeldwebel. Am 01.10.1972 wurde er zur Verkehrskommandantur 720 nach Hannover versetzt, wo er mit Ablauf des 31.03.1990 in den Ruhestand versetzt wurde. Zuvor wurde ihm am 25.03.1986 für beispielhafte Erfüllung der Soldatenpflicht das Ehrenkreuz der Bundeswehr in Gold verliehen. Zudem wurde er a 03.07.2015 für seine über neunjährige Tätigkeit im Archiv der Kameradschaft der Feldjäger mit der Ehrennadel in Silber ausgezeichnet. Die Veranstaltungen des OV Hannover hat er sehr gern besucht und brachte sich immer mit guten Ideen ein und unterstützte die Arbeit des Vorstandes. Bei der Urnenbeisetzung am 02.11.2022 auf dem Stadtfriedhof Hannover-Bothfeld war der Ortsverband Hannover zahlreich vertreten und gab ihm das letzte Geleit. Unser 1. Vorsitzender Oberstabsfeldwebel Thomas Dikty legte als letzte Ehrung ein sehr geschmackvolles Gebinde in Feldjäger-Farben mit Schleife nieder. Ebenfalls waren von den Reservisten der ehemaligen Feldjägerkompanie 1 aus Braunschweig einige Kameraden erschienen. Wir werden Kalle Büsen sehr vermissen und sind in Gedanken bei seiner langjährigen Lebensgefährtin Kameradin Sieglinde Warmbier und bei seiner Familie. So, wie Kalle war, hat er einen 4-Seitigen Bericht über seine Tätigkeiten zur Verfügung gestellt. Sehr vorausschauend. Sonst hätten wir alle diese Daten gar nicht aufzählen können.
Kalle, mach`s gut!
Joachim M. Wolf

Paul Ries
* 3.Januar 1937 † 4.Oktober 2022
Am 04.10.2022 verstarb unser langjähriges Mitglied Herr Polizeihauptmeister a.D. Paul Ries in Eisdorf (Harz). Kamerad Paul Ries gehörte seit dem 01.01.1981 unserer Kameradschaft unter der Mitgliedsnummer 479 an. Im Jahre 2021 wurde er mit der Ehrennadel in Bronze für seine 40jährige Treue zur Kameradschaft der Feldjäger e.V. ausgezeichnet. Den letzten Teil seiner Dienstzeit in der Feldjägertruppe war er Angehöriger des Feldjägerdienstkommandos in Kiel. Trotz der räumlichen Trennung war und ist der Kamerad Paul immer eng mit dem Ortsverband Kiel und deren Kameraden verbunden geblieben.
Wir werden sein Andenken in Ehren Halten. Unser Mitgefühl gilt seiner Frau Moni und seinen Kindern und Angehörigen.
Für den Ortsverband Kiel
Gerhard Kinder
